Das Urteil Nr. 46689 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zum abgekürzten Verfahren und zur örtlichen Unzuständigkeit, indem es die Modalitäten der Amtswahrnehmung und die Rolle des Richters in der Kammerverhandlung klärt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 21882 aus dem Jahr 2023, das die Anwendbarkeit des Prinzips 'Ne Bis In Idem' und dessen Auswirkungen in Strafverfahren klärt, wobei die Unterscheidung zwischen verschiedenen Angeklagten hervorgehoben wird.
Analyse des Urteils Nr. 19376 von 2023 über die Durchführung von Anhörungen in der Notlage aufgrund von Covid-19 und die Bedeutung des Zeitpunkts bei der Anfrage nach einer mündlichen Verhandlung.
Das Urteil Nr. 22135 von 2023 stellt klar, dass während eines Notstands das Fehlen der digitalen Unterschrift der Anlagen die Unzulässigkeit der Revision nicht bedingt, sofern es sich um nicht wesentliche Dokumente handelt.
Analyse des Urteils Nr. 22963 von 2023 des Jugendgerichts bezüglich der vorzeitigen Beendigung des Verfahrens und der korrekten Einhaltung der Vorschriften zum Gegenseitigkeitsprinzip.
Wir analysieren das Urteil Nr. 20834 aus dem Jahr 2023, das die Grenzen der Bewertung von Handlungen im beschleunigten Verfahren klärt und die Bedeutung der absoluten Nichtigkeit und der pathologischen Unbrauchbarkeit im Strafprozess hervorhebt.
Der Kassationsgerichtshof erläutert die Folgen der fehlenden Übersetzung einer Anordnung für einen Beschuldigten, der kein Italienisch spricht, und hebt die Bedeutung des tatsächlichen Verständnisses des Beschlusses im Strafverfahren hervor.
Analyse des Urteils Nr. 29529 vom 15. Mai 2024, das die Fristen für die Anfechtung von Entscheidungen über die Einstellung des Verfahrens im italienischen Strafrecht klärt.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts über das summarische Verfahren hebt die Bedeutung der Begründung in den Entscheidungen des Richters hervor und verdeutlicht die Folgen einer Entscheidung ohne Rechtfertigung.
Das Urteil Nr. 27654 von 2024 bietet wichtige Anregungen zur Verwaltung der Europäischen Haftbefehle, indem es die Zuständigkeiten des Berufungsgerichts und die Grenzen im Zusammenhang mit parallelen Verfahren klärt.