Unterhalt nach der Scheidung und Zusammenleben: das jüngste Urteil des Kassationsgerichts

Die kürzlich ergangene Entscheidung des Kassationsgerichts (Nr. 27043/2024) bietet wichtige Anregungen zur Reflexion über den Unterhalt nach der Scheidung und dessen Aufhebung im Falle einer neuen Lebensgemeinschaft. Das Urteil, das den Fall von A.A. und B.B. prüft, verdeutlicht, wie die Stabilität der neuen Partnerschaft eines Ehepartners das Recht auf Unterhalt beeinflussen kann, und hebt die Bedeutung des Beweises bei der Bewertung der Lebensbedingungen nach der Scheidung hervor.

Der zu prüfende Fall

Das Gericht von Velletri hatte zunächst den Antrag von A.A. auf Aufhebung des Unterhalts von 1.000 Euro zugunsten von B.B. angenommen, da letzterer eine Beziehung more uxorio mit einem anderen Partner eingegangen sein sollte. Die Berufungsgericht in Rom hat jedoch diese Entscheidung teilweise geändert und den Unterhalt auf 500 Euro reduziert. A.A. legte daraufhin beim Kassationsgericht Berufung ein und stellte die Bewertungen des Berufungsgerichts in Frage.

Rechtsprinzipien und Beweiswürdigung

Das Kassationsgericht hat bekräftigt, dass für die Aufhebung des Unterhalts nach der Scheidung der Beweis einer neuen Lebensgemeinschaft rigoros sein muss und das Vorhandensein eines gemeinsamen Lebensprojekts nachweisen muss. Insbesondere hat das Gericht betont, dass:

  • Das Zusammenleben kein unverzichtbares Kriterium ist, um eine Beziehung als Familie de facto zu betrachten.
  • Alle Indizien der Beziehung insgesamt bewertet werden müssen, nicht nur die bloße Abwesenheit von Zusammenleben.
  • Das neue Lebensprojekt durch konkrete Beweise für gegenseitige moralische und materielle Unterstützung nachgewiesen werden muss.
Das Zusammenleben hat einen indiziellen Wert, aber dessen Abwesenheit ist nicht entscheidend, um das Recht auf Unterhalt nach der Scheidung zu verweigern.

Im konkreten Fall hat das Gericht festgestellt, dass das Berufungsgericht die Beweismittel korrekt bewertet hat und zu dem Schluss kam, dass es nicht genügend Beweise gab, um die Stabilität der neuen Beziehung von B.B. nachzuweisen und dass die gemeinsamen Ausgaben und Reisen nicht auf eine echte Lebensgemeinschaft hinwiesen.

Schlussfolgerungen

Dieses Urteil stellt einen wichtigen Bezugspunkt für Richter und Anwälte dar, die im Bereich des Familienrechts tätig sind. Es verdeutlicht, dass die Beweiswürdigung umfassend und nicht atomistisch sein muss und dass das bloße Zusammenleben nicht ausreicht, um die Aufhebung des Unterhalts nach der Scheidung zu bestimmen. Die Ehepartner müssen nachweisen, dass ein neues gemeinsames Lebensprojekt besteht, um den Antrag auf Änderung der wirtschaftlichen Vereinbarungen nach der Scheidung zu legitimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil des Kassationsgerichts nicht nur zukünftige gerichtliche Entscheidungen leitet, sondern auch Anregungen für eine umfassendere Reflexion über das Konzept der Familie und die Rechte der Ehepartner im Trennungs- und Scheidungsprozess bietet.

Verwandte Artikel