• via Alberto da Giussano, 26, 20145 Milano
  • +39 02 4003 1253
  • info@studiolegalebianucci.it
  • Strafverteidiger, Familienrechtsexperte, Scheidungsanwalt
Urteil Nr. 15261/2023: Korruption von Minderjährigen und Video-Chat, ein neuer rechtlicher Horizont.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Möglichkeit der Strafbarkeit wegen Korruption von Minderjährigen auch durch sexuelle Handlungen, die über Videochat geteilt werden. Eine eingehende Analyse des Themas.

Analyse des Urteils Nr. 17320 von 2022: Die Unterschiede zwischen erschwerenden Umständen im Raubdelikt.

Das Urteil Nr. 17320 von 2022 klärt die Unterschiede zwischen den erschwerenden Umständen in Bezug auf das Alter des Opfers im Raubdelikt und hebt die Bedeutung der normativen Spezifität in diesem Bereich hervor.

Analyse des Urteils Nr. 17973 von 2023: Abhörmaßnahmen und Minderjährige.

Wir erkunden das Urteil Nr. 17973 von 2023, das das Motivationsregime für Abhörmaßnahmen, die Minderjährige betreffen, klärt. Lassen Sie uns die rechtlichen Implikationen und die erforderlichen interpretativen Dynamiken untersuchen, um die Rechte der Jüngeren zu schützen.

Kommentar zu dem Urteil Nr. 39680 von 2024: Vorläufige Sicherstellungen und Schutz der Drittgläubiger.

Analyse des kürzlichen Urteils Nr. 39680 von 2024, das die Modalitäten der Überprüfung von Drittansprüchen im Zusammenhang mit vorbeugenden Beschlagnahmen im Lichte der gesetzlichen Änderungen und des Grundsatzes von Treu und Glauben klärt.

Unbrauchbarkeit von WhatsApp-Nachrichten: Analyse des Urteils Nr. 39548 von 2024.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2024 klärt die Grenzen der Beschaffung von WhatsApp-Nachrichten durch die Strafverfolgungsbehörden und hebt die Notwendigkeit eines Beschlusses zur Beschlagnahme hervor, um deren Gültigkeit als Beweis zu gewährleisten.

Urteil Nr. 39550 von 2024: Illegale Eingriffe in das Privatleben und die Einwilligung bei der Überwachung.

Analyse des Urteils Nr. 39550 von 2024, das das Verbrechen der unzulässigen Eingriffe in das Privatleben und die Bedeutung der Zustimmung, auch innerhalb der eigenen Wohnung, behandelt. Eine vertiefende Betrachtung der rechtlichen Implikationen und der geltenden Vorschriften.

Analyse des Urteils Nr. 37342 von 2024: Haftprüfung und sofortiges Verfahren.

Wir untersuchen das kürzliche Urteil Nr. 37342 von 2024, das die Gleichwertigkeit zwischen dem Haftbefehlverhör und dem Verhör im beschleunigten Verfahren klärt, mit wichtigen Auswirkungen für die Beschuldigten.

Analyse des Urteils Nr. 39603 von 2024: normative Kontinuität im Bereich der Beschädigung von Kulturgütern.

Das Urteil Nr. 39603 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur normativen Kontinuität im Bereich der Beschädigung von Kulturgütern und hebt das Vorliegen verschiedener Straftaten und ihrer spezifischen Tatbestände hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieses Urteils entdecken.

Beweisbeschlagnahme und Datenschutz: Kommentar zu dem Urteil Nr. 37409 von 2024.

Das jüngste Urteil Nr. 37409 von 2024 analysiert die Modalitäten der Beweissicherung von elektronischen Geräten, die Rückgabe von forensischen Kopien und den Schutz personenbezogener Daten. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung erkunden.

Analyse des Urteils Nr. 37395 von 2024: Relevanz der GPS-Standortbestimmung in den Ermittlungen.

Das Urteil des Kassationsgerichts vom 18. September 2024 klärt die Verwendung der GPS-Satellitenortung als atypisches Beweismittel und schließt die Anwendung der Regelung zur 'Datenaufbewahrung' aus. Eine notwendige Vertiefung, um die Grenzen zwischen Privatsphäre und Ermittlungsbedürfnissen zu verstehen.