Berufung in der deutschen Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr

Erfahren Sie mehr über das Thema Berufung in der deutschen Rechtsprechung. Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zum Thema.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Einfache Insolvenz: das Urteil des Appellationsgerichts Bari Nr. 1180 von 2023.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts Bari bietet wichtige Denkanstöße zur Verantwortung der Liquidatoren im Falle der unterlassenen Führung der Buchhaltungsunterlagen. Lassen Sie uns die Einzelheiten und die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung analysieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Fahren ohne Führerschein: Kommentar zum Urteil Nr. 30502 von 2024.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 30502 aus dem Jahr 2024, in der die Frage der Wiederholungstat im Falle des Fahrens ohne Führerschein geklärt wird, wobei die Beweisvoraussetzungen und die Anwendbarkeit der Entkriminalisierung hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Nr. 30716 von 2024: Anfechtung und nicht strafrechtliche Zwangsmaßnahmen.

Wir analysieren das recente Urteil Nr. 30716 von 2024, das die Unzulässigkeit von Berufungen im Falle der unterlassenen Einreichung der Wohnsitzanzeige durch den Angeklagten, der nicht freiheitsentziehenden Maßnahmen unterworfen ist, klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Europäischer Haftbefehl: Analyse des Urteils Nr. 27654 von 2024

Das Urteil Nr. 27654 von 2024 bietet wichtige Anregungen zur Verwaltung der Europäischen Haftbefehle, indem es die Zuständigkeiten des Berufungsgerichts und die Grenzen im Zusammenhang mit parallelen Verfahren klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 28659 von 2024: Unzulässigkeit der Berufung ohne Wohnsitzanzeige.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Berufungsgerichts von Venedig, das die Unzulässigkeit der Berufung ohne die Erklärung oder Wahl des Wohnsitzes klärt und die Bedeutung der korrekten Formalisierung von Rechtsmitteln hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 25868 von 2024: Grenzen bei der Einreichung von Erinnerungen in der Berufung.

Analyse des Urteils Nr. 25868 von 2024, das die Grenzen der Einreichung von Schriftsätzen im Berufungsverfahren klärt und die Bedeutung der Beachtung bereits vorgebrachter Gründe hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 29079 von 2024: Materialfehler und Nichtigkeit im Strafverfahren.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts Triest klärt die Grenzen der Nichtigkeit im Falle von materiellen Fehlern bei der Abfassung des Urteils und betont die Bedeutung des Inhalts gegenüber der Form.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 30656 von 2024: Anfechtung und Öffnungszeiten der Kanzlei.

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 30656 von 2024 klärt die Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Berufung, die nach Schließungszeit der Geschäftsstelle eingereicht wurde. Lassen Sie uns gemeinsam die Einzelheiten und rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 27386/2024 und die Unzulässigkeit der Beschwerde in der Hausarrest.

Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 27386 aus dem Jahr 2024, das die Auswirkungen von Art. 581, Abs. 1-ter der Strafprozessordnung im Falle einer Berufung durch einen Angeklagten in Hausarrest klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Abwesender Angeklagter und Wohnsitz: Analyse des Urteils Nr. 27774 von 2024.

Das kürzliche Urteil des Berufungsgerichts Rom verdeutlicht die Bedeutung der Wohnsitzangabe bei der Anfechtung von Urteilen für abwesende Angeklagte und hebt die Pflicht zur gleichzeitigen Einreichung mit dem Berufungsantrag hervor.