Verjährung im deutschen Recht: Artikel, Urteile und mehr

Erfahren Sie mehr über die Verjährung im deutschen Recht durch Artikel, Urteile und weitere Informationen auf der Website des Studio Legale Bianucci.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 16422 von 2024: Verjährung und Rechtskraft im Zivilrecht.

Analyse des Urteils Nr. 16422 von 2024 über die Wirkung des Strafurteils im Zivilprozess, mit Fokus auf die Unterscheidung zwischen Freisprüchen und solchen, die wegen Verjährung oder Amnestie nicht verfolgt werden dürfen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 16166 von 2024: Unterbrechung der Verjährung in der außerordentlichen Verwaltung.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Bedingungen für die Unterbrechung der Verjährung im Falle einer außerordentlichen Verwaltung klärt und die Bedeutung der Aufnahme der Forderung in die Passivseite hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 27567 von 2023: Verjährung und Verwaltungsdelikt

Das Urteil Nr. 27567 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Modalitäten der Unterbrechung der Verjährung für verwaltungsrechtliche Verstöße im Zusammenhang mit Straftaten und hebt die Bedeutung des Wissens des Strafrichters hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 27945 von 2023: Entziehung durch Äquivalent und Verjährung von Straftaten.

Lassen Sie uns gemeinsam die Auswirkungen des Urteils Nr. 27945 von 2023 erkunden, das den Zusammenhang zwischen der Einziehung in entsprechender Höhe und der Verjährungsfrist klarstellt, mit einem Fokus auf die objektiv kumulative Verurteilung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 26807 von 2023: Verjährung und fortgesetzte Straftaten.

Das Urteil Nr. 26807 von 2023 beleuchtet wichtige Grundsätze zur Verjährung und zu fortdauernden Straftaten und hebt die Autonomie der Straftatbestände sowie die Konsequenzen für die Zulässigkeit von Rechtsmitteln hervor. Lassen Sie uns die Auswirkungen dieser Entscheidung des Kassationsgerichts erkunden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu dem Urteil Nr. 26803 von 2023: Unterbrechung der Verjährung und Berufungsantrag.

Das Urteil Nr. 26803 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Rolle des Ladungsbeschlusses für das Berufungsverfahren als unterbrechende Handlung der Verjährung und analysiert die relevanten gesetzlichen und rechtsprechenden Verweise.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 26336 von 2023: Die Zuständigkeit des Vollstreckungsrichters bei der Verjährung der Strafe.

Wir analysieren das Urteil Nr. 26336 von 2023, das die ausschließliche Zuständigkeit des Vollstreckungsrichters in Bezug auf die Verjährung der Strafe klärt und den Aufsichtsrichter ausschließt. Lassen Sie uns die Bedeutung dieser wichtigen juristischen Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 24964 von 2023: die Vorrangstellung des Verurteilungsurteils.

Wir analysieren das Urteil Nr. 24964 von 2023 des Kassationsgerichts, das den Konflikt der Urteile zwischen Verurteilungen und Freisprüchen wegen Verjährung klärt und relevante Aspekte im Strafrecht bietet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 51433 aus dem Jahr 2023: Wechsel des Richters und Verjährung.

Das jüngste Urteil des Berufungsgerichts Lecce klärt die Dynamik des Wechsels der richterlichen Kammer und das Prinzip der Unveränderlichkeit des Richters in Bezug auf die Verjährung von Straftaten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 49935 von 2023: Die Rückfälligkeit und die Verjährung im Strafrecht.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts über die qualifizierte Rückfälligkeit und deren Auswirkungen auf den Ablauf der Verjährung bietet wichtige Anhaltspunkte für das Verständnis des italienischen Strafrechts.