Erfahren Sie mehr über das Thema Berufung in der deutschen Rechtsprechung. Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zum Thema.
Das Urteil Nr. 14653 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zum Thema der Rückfälligkeit und zum Interesse des Angeklagten, das Urteil anzufechten, auch ohne Erhöhung der Strafe. Lassen Sie uns die Details und rechtlichen Implikationen gemeinsam entdecken.
Eine Analyse des kürzlich ergangenen Urteils Nr. 13714 von 2024 des Kassationsgerichts, das die Anwendbarkeit der Mandatskosten bei einer alternativen Regelung, die vom Verteidiger beantragt wurde, klärt. Lassen Sie uns die Einzelheiten und rechtlichen Implikationen erkunden.
Das Urteil Nr. 15430 von 2024 klärt wichtige Aspekte des Devolutionsprinzips im Berufungsverfahren und hebt die Unrechtmäßigkeit der amtlichen Aufhebung des Fortsetzungsverbots hervor, eine entscheidende Frage im Strafrecht.
Das Urteil Nr. 15403 vom 30. November 2023 klärt die Bedingungen für die Vorlage neuer Beweismittel im Berufungsverfahren, wobei die Bedeutung des rechtlichen Gehörs und des Devolutionsprinzips hervorgehoben wird.
Erfahren Sie, wie die Verordnung Nr. 9995 von 2024 die Folgen der unterlassenen Anfechtung des Zahlungsbescheids im Steuerrecht klärt, indem sie das Prinzip 'solve et repete' und dessen rechtliche Implikationen analysiert.
Wir analysieren das Urteil Nr. 9635 aus dem Jahr 2024, das die Bedeutung der fristgerechten Einlegung der Berufung und die Erneuerung der Einreichung der Dokumente im Kontext des Steuerverfahrens klärt.
Die Verordnung Nr. 10477 von 2024 analysiert die Zulässigkeit der verspäteten Nebenberufung und unterstreicht die Bedeutung des Interesses an der Berufung sowie die Auswirkungen auf die beteiligten Parteien. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieses Urteils entdecken.
Erfahren Sie die Auswirkungen der Verordnung Nr. 9870 von 2024 auf die Möglichkeit, Urteile des Friedensrichters anzufechten. Verstehen Sie die Grenzen der Berufung und die Revision.
Die kürzliche Verfügung des Kassationsgerichts klärt die Anfechtbarkeit der Erklärungen über die Unzulässigkeit der Berufung aus prozessualen Gründen und unterstreicht die Bedeutung der Spezifität in den Anfechtungsakten.
Das Urteil Nr. 8688 von 2024 des Berufungsgerichts Catania klärt die Zulässigkeit der Erhebung weiterer Anträge durch den Kläger im Rahmen der Falschheitsklage und bietet relevante Anregungen für die juristische Praxis.