Willkommen auf der Seite zur zivilrechtlichen Haftung. Hier finden Sie Artikel, Urteile und weitere Informationen zu diesem wichtigen rechtlichen Thema.
Eine Analyse des Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der Verantwortung der Gemeinde bei einem Verkehrsunfall und der rechtlichen Implikationen für die Schäden, die ein Motorradfahrer erlitten hat.
Das recente Urteil Nr. 20348 bietet wichtige Klarstellungen zur Haftung der Gemeinde im Falle von Schäden, die aus unzureichender Wartung der Gerichtsgebäude resultieren, und legt die passive Legitimation sowie die anwendbaren Vorschriften fest.
Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 20269 von 2024, die die zivilrechtliche Verantwortung für Verleumdung und die Kriterien für die Entschädigung von immateriellen Schäden im Falle der Zuweisung von ehrlosen Verhaltensweisen an verstorbene Angehörige klärt.
Wir analysieren die kürzliche Anordnung des Kassationsgerichts, die die Schäden aufgrund der unterlassenen Diagnose von Fehlbildungen des Fötus klärt und die Bedeutung des Rechts auf Information und psychologische Vorbereitung für werdende Eltern hervorhebt.
Das Urteil Nr. 16413 von 2024 des Kassationsgerichts behandelt das heikle Thema der zivilrechtlichen Haftung im Falle des Todes eines Angehörigen mit Mitverschulden. Eine eingehende Analyse, um die rechtlichen und juristischen Implikationen zu verstehen.
Wir analysieren die kürzlich erlassene Verordnung Nr. 15431 von 2024, die den Beweiswert der Freundschaftsprotokolle bei Unfällen und die Beweislast des Versicherers im Falle eines Verkehrsunfalls klärt.
Die jüngste Verordnung des Kassationsgerichts bietet wertvolle Hinweise zur Verantwortung von Journalisten im Kontext des Berichterstattungsrechts. Lassen Sie uns gemeinsam die Einzelheiten und die rechtlichen Implikationen dieses Urteils entdecken.
Das Urteil des Kassationsgerichts legt wichtige Grundsätze bezüglich des Mitverschuldens des Opfers fest und präzisiert die Unzulässigkeit der Revision des Angeklagten aufgrund der unterlassenen Prüfung der Rolle des Geschädigten bei der Verursachung des Ereignisses.
Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 29492 von 2019 bietet wichtige Anhaltspunkte zur Entschädigungsfähigkeit von immateriellen Schäden im Falle von Krankheit und Tod, indem es die Unterschiede zwischen biologischem, katastrophalem und terminalem Schaden sowie die Auswirkungen der Verjährung analysiert.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts analysiert die zivilrechtliche Verantwortung einer Gesundheitseinrichtung im Falle des Todes einer psychiatrischen Patientin und klärt die Dynamik der Beweislast sowie die Unterscheidung zwischen vertraglicher und deliktischer Verantwortung.