Recht auf Verteidigung: Artikel und Urteile zu diesem wichtigen Rechtsthema

Das Recht auf Verteidigung ist ein grundlegendes Prinzip in der Rechtssprechung. Hier finden Sie Artikel und Urteile, die sich mit diesem wichtigen Thema befassen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Cass. Civ. Nr. 200/2021: Arzthaftung und Recht auf Verteidigung.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Anregungen zur beruflichen Haftung im Gesundheitswesen und zu den Rechten der Patienten, wobei der Respekt vor dem rechtlichen Gehör und die Methoden der Beweisbewertung hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts, Abt. VI, Nr. 31174 von 2023: Die neuen Richtlinien zur Auslieferung und zur Sicherstellung.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2023 bietet bedeutende Anhaltspunkte zur gerichtlichen Zusammenarbeit zwischen Italien und San Marino und hebt die Notwendigkeit hervor, die korrekten Verfahren für die Zustellung und Übertragung von Sicherstellungen einzuhalten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 37875 von 2023: Pflicht zur Bestellung eines Pflichtverteidigers.

Das recente Urteil Nr. 37875 von 2023 klärt die Pflicht des Richters, einen Pflichtverteidiger zu ernennen, falls der Vertrauensverteidiger verzichtet, und hebt die Bedeutung des Rechts auf Verteidigung für den Angeklagten hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 20957 von 2023: die Feier 'in Präsenz' nach der Pandemie.

Wir analysieren das Urteil Nr. 20957 von 2023 des Kassationsgerichts, das die Modalitäten der Durchführung von Berufungsverhandlungen im Kontext der Notfallmaßnahmen für COVID-19 klärt und die Bedeutung der Durchführung 'in Präsenz' hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 28659 von 2024: Unzulässigkeit der Berufung ohne Wohnsitzanzeige.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Berufungsgerichts von Venedig, das die Unzulässigkeit der Berufung ohne die Erklärung oder Wahl des Wohnsitzes klärt und die Bedeutung der korrekten Formalisierung von Rechtsmitteln hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 30372 von 2024: Vorläufige Rechtsschutzanträge und Zustellung an den nicht inhaftierten Beschuldigten.

Analyse des Urteils Nr. 30372 vom 28. Mai 2024, das die Modalitäten der Zustellung der Mitteilung über die Anberaumung der Verhandlung für den nicht inhaftierten Beschuldigten im Rahmen der einstweiligen Rechtsmittel klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unbrauchbarkeit der fremdbelastenden Erklärungen: Analyse des Urteils Nr. 28060 von 2024.

Das récente Urteil Nr. 28060 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Unbrauchbarkeit von ohne rechtliche Unterstützung abgegebenen Erklärungen und wirft eine wichtige Überlegung zum Schutz der Rechte des Beschuldigten auf.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 25935 von 2024: die Unzulässigkeit der Berufung für den Flüchtigen.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Anwendbarkeit von Art. 581, Abs. 1-quater, StPO auf den abwesenden Angeklagten, der als flüchtig erklärt wurde, und hebt die Verantwortung des Verteidigers im Berufungsverfahren hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 17403 von 2024: Mitteilung des Gutachtens der CTU an die beteiligten Parteien.

Die aktuelle Verfügung des Kassationsgerichts klärt die Modalitäten der Kommunikation des Berichts des amtlichen technischen Gutachters und hebt die Bedeutung des technischen Gegenspruchs im Zivilprozess hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 19024 von 2024: Rechtzeitigkeit des Antrags auf Überprüfung privater Schriftstücke.

Entdecken Sie die Bedeutung der Fristgerechtigkeit bei dem Antrag auf Überprüfung von privaten Schriftstücken und wie das Berufungsgericht Lecce die Bedingungen klargestellt hat, unter denen dieser Antrag gemäß dem kürzlich ergangenen Urteil Nr. 19024/2024 gestellt werden kann.