Das Recht auf Verteidigung ist ein grundlegendes Prinzip in der Rechtssprechung. Hier finden Sie Artikel und Urteile, die sich mit diesem wichtigen Thema befassen.
Das Urteil Nr. 38848 von 2024 behandelt das Thema der Illegalität der über die gesetzlichen Grenzen hinaus erhöhten Strafe und die Möglichkeit für den Verurteilten, diese Rechtswidrigkeit vor dem Vollstreckungsrichter geltend zu machen. Lassen Sie uns die Einzelheiten erfahren.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts hebt wichtige Grundsätze bezüglich der Nichtigkeit des Verfahrens und der Unverwertbarkeit von Beweisen hervor, insbesondere im Hinblick auf schweren Betrug und Korruption. Ein Fall, der Fragen zur strafrechtlichen Verantwortung und zum Recht auf Verteidigung aufwirft.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts zu den Misshandlungen in der Familie bietet wichtige Anregungen, um über die Angemessenheit der Schutzmaßnahmen für Minderjährige und das Recht der Angeklagten auf Verteidigung nachzudenken.
Abhörungen Abwesenheit des Angeklagten Akteneinsicht änderung des haftungstitels Angeklagter Anwälte Aufhebung des Urteils Aussetzung der Fristen Aussetzung von Fristen Begründung des Urteils Benachrichtigungen Berufsgeheimnis Berufshaftung Berufung Berufungen Berufungsgericht Beschluss des Kassationsgerichts Beschluss Nr. 17761 Beschuldigter nicht in Haft besondere Vollmacht Betrug Beweis Beweisverunreinigung Covid-19 Covid-19-Notlage CTU Diagnosefehler Einreichung Einspruch einstweilige Maßnahmen elektronische Einreichung EMRK Enthaltung Entschädigung Ergänzung des Streitstands Erhöhung der Strafe Ernennung eines Verteidigers erweiterte Wirkung EuGH europäischer Haftbefehl extensiver Effekt faires Verfahren Flucht Gegenseitigkeit. gemeinsame Erklärung Gerechtigkeit Gericht Gesundheitsnotstand Gläubigerrechte heteroanklagende Erklärungen Illegalität der Strafe Insolvenzverfahren in der Berufung internationale Zusammenarbeit italienische Rechtsprechung Kammerverfahren Kassation Kassation 2023 Kassationsgericht Kassationsgericht. Kenntnis des Verfahrens Kinderschutz Klageerhebung Kommunikation Kompensation Kontinuität in Executivis Korruption Mandat zur Berufung Mandatsverzicht Maßnahme des Questors mehrsprachiger Angeklagter Misshandlungen Mitangeklagter Mitteilung Mitteilung an die Verteidiger Mitunterzeichner neue Gründe Nichtigkeit Nichtigkeit der Beweise Nichtigkeit der Entscheidung Nichtigkeit des Urteils Notlage Notstandsregelung notwendige Streitgenossenschaft Pandemie PEC-Adresse Pflichtverteidiger Präsenzfeier Präventionsbeschlagnahme prozessuale Gerechtigkeit. Prüfungsbescheid Recht auf Verteidigung Rechtsmittel Rechtsprechung Revision schadensersatz Schweigen des Beschuldigten sportliche Störungen steuerrechtlicher Streit Steuerstreit. Strafprozess Strafprozessordnung Strafrecht Straftat Strafverfahren technisches Gegeneinander Terminverschiebung Überprüfung Überprüfung privater Schriftstücke Übersetzung Übersetzung von Dokumenten Überwachungsverfahren Unbrauchbarkeit ungerechtfertigte Inhaftierung Unzulässigkeit Urteil urteil 196 von 2025 Urteil 25136/2023 Urteil 27412 Urteil 28060 Urteil 36775 Urteil 44251 Urteil 48472 Urteil 48804 Urteil des Kassationsgerichts Urteil Kassation Urteil Nr. 20957 Urteil Nr. 24260 Urteil Nr. 28018 Urteil Nr. 9830 Verteidiger Verteidigungsbehinderung Verteidigungsmaßnahmen Verzicht vorläufige Beschlagnahme Widerruf Verteidiger Wiederherstellung der Frist Zeugen Zivilprozess zivilrechtliche haftung Zurechnung Zustellung Zustellungsbericht Zwangsmaßnahmen