Recht auf Verteidigung: Artikel und Urteile zu diesem wichtigen Rechtsthema

Das Recht auf Verteidigung ist ein grundlegendes Prinzip in der Rechtssprechung. Hier finden Sie Artikel und Urteile, die sich mit diesem wichtigen Thema befassen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 698 von 2025: Anfechtung der Steuerfestsetzung zwischen Ehegatten.

Die recente Anordnung des Kassationsgerichts klärt das Recht des Ehepartners, der Mitunterzeichner ist, auf Anfechtung des Steuerbescheids und gewährleistet das Recht auf Verteidigung im Falle einer gemeinsamen Erklärung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 196 von 2025: Änderung der Schadensersatzforderung

Das Urteil Nr. 196 von 2025 bietet wichtige Anregungen zur Möglichkeit, den Haftungstitel in der Berufung zu ändern, und gewährleistet das Recht auf Verteidigung sowie Klarheit in den Anträgen. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung erkunden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 47271 von 2024: Aufhebung des Urteils und Kenntnis des Verfahrens.

Wir analysieren das Urteil des Kassationsgerichts, das das Konzept des tatsächlichen Wissens über den Prozess im Kontext der Aufhebung des Urteils klärt und die Auswirkungen auf die Angeklagten und ihre rechtlichen Verteidigungen hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 44361 von 2024: Nichtigkeit des Kammerverfahrens in Pandemiezeiten.

Wir untersuchen das Urteil Nr. 44361 von 2024, das die Nichtigkeit des nicht teilnehmenden Kammerurteils hervorhebt, wenn die Anwesenheit des Verteidigers nicht gewährleistet ist, in einem Kontext der Pandemienotlage.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Nr. 45842 von 2024: Rechtsmittel und Verteidigung für flüchtige Angeklagte.

Analyse des kürzlichen Urteils Nr. 45842 von 2024 über die Zulässigkeit von Berufungen für abwesende und flüchtige Angeklagte sowie die grundlegende Rolle des Pflichtverteidigers.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 44732 von 2024 zum europäischen Haftbefehl: Klarstellungen zur Zustellung.

Das Berufungsgericht Lecce bietet mit dem Urteil Nr. 44732 von 2024 wichtige Klarstellungen zur Gültigkeit der Zustellung im Kontext des Europäischen Haftbefehls und hebt die Bedeutung der Lesung in der Verhandlung sowie die Rolle des Verteidigers hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu dem Urteil Nr. 46037 von 2024: Erweiterte Wirkung von Rechtsmitteln.

Das Urteil Nr. 46037 von 2024 bietet wichtige Anhaltspunkte zur Frage des Mandats zur Berufung und zu den Auswirkungen von Entscheidungen in Berufungsangelegenheiten und stellt klar, wie die Annahme der Revision auch auf nicht anfechtende Mitangeklagte ausgeweitet werden kann.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 46027 von 2024: Recht auf Zugang zu Audio-Dateien im Prüfungsverfahren.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zum Zugangsrecht zu Audiodateien im Falle komplexer einstweiliger Verfügungen. Lassen Sie uns die Folgen dieser Entscheidung für das Verteidigungsrecht und die Auswirkungen auf das Management von Abhörmaßnahmen analysieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 44251 von 2024: Übersetzung der Akten und Nichtigkeit im Zwischenregime.

Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts hebt die Bedeutung der Übersetzung von Akten für mehrsprachige Angeklagte und die Anforderungen zur Geltendmachung der Nichtigkeit des Urteils hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Produktion der Protokolle in der Verteidigungsuntersuchung: Kommentar zum Urteil Nr. 46795 von 2024

Das recente Urteil Nr. 46795 von 2024 stellt klar, dass die Protokolle der Verteidigungsuntersuchungen nicht der Frist von fünf Tagen unterliegen, die für die Einreichung der Erinnerungen vorgesehen ist, und hebt eine wichtige Unterscheidung im Überwachungsverfahren hervor.