Die jüngste Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Voraussetzungen für den Beginn der Frist für die Revision nach der Unzulässigkeit der Berufung und hebt die Bedeutung der Mitteilung der Entscheidung hervor.
Die Verordnung Nr. 15639 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Zuständigkeit des Gerichts in Bezug auf die Forderungen im Mietrecht und schließt die Zuständigkeit des Friedensrichters auch für Beträge unter fünftausend Euro aus.
Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 19226 von 2024, die die Modalitäten der Dokumentenerstellung im summarischen Erkenntnisverfahren und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen klärt.
Die Verordnung Nr. 19228 vom 12. Juli 2024 klärt die Modalitäten der Abrechnung von Berufshonoraren für außergerichtliche Leistungen und in zivil- und strafrechtlichen Verfahren und hebt die Bedeutung der korrekten Qualifizierung des Verfahrens hervor.
Die Verordnung Nr. 18966 von 2024 des Kassationsgerichts behandelt das wichtige Thema der Zusammenlegung von Rechtsmitteln im Falle gleichzeitiger Anhängigkeit, mit erheblichen Auswirkungen auf das Zivilprozessrecht.
Die Verordnung Nr. 16760 von 2024 klärt die Verantwortung für die Instandhaltungskosten in Eigentumswohnungen und unterstreicht die Rolle des alleinigen Eigentümers im Vergleich zur Eigentümerversammlung.
Die Verordnung Nr. 19892 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zu den außerbudgetären Gemeindekosten und zur Rolle der Verwaltungsbeamten und hebt die Voraussetzungen für das Entstehen von obligatorischen Beziehungen zwischen Privatpersonen und lokalen Behörden hervor.
Die Verordnung Nr. 15468 von 2024 des Kassationsgerichts klärt das empfindliche Gleichgewicht zwischen Besitz und Erbenqualität und hebt hervor, wie das nackt Eigentum den Erwerb der Erbenqualität beeinflussen kann.
Erfahren Sie die Bedeutung der Verordnung Nr. 18522 von 2024 über die Mitteilung an die Gläubiger in der außerordentlichen Verwaltung, ein entscheidender Aspekt zum Schutz der Rechte der Gläubiger und zur Transparenz des Insolvenzverfahrens.
Wir erkunden die Bedeutung des Urteils Nr. 18232 von 2024 hinsichtlich der Grenzen der Rechtskraft und der Auswirkungen auf Bürgschaften und Anfechtungsklagen.