Strafverfahren und Gerichtsentscheidungen - Blogbeiträge zum Thema Strafrecht

Willkommen auf der Seite mit Artikeln und Urteilen zum Thema Strafverfahren. Hier finden Sie relevante Informationen und juristische Analysen zu diesem rechtlichen Bereich.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Überlegungen zum Urteil des Kassationsgerichts, Strafsache Nr. 37796 von 2020: Korruption und Nebenstrafen.

Die recente Verfügung des Kassationsgerichts wirft wichtige Fragen zur verfassungsmäßigen Legitimität des Art. 317-bis StGB auf, der die dauerhafte Ausschluss von öffentlichen Ämtern im Falle einer Verurteilung wegen Korruptionsdelikten betrifft. Lassen Sie uns die Auswirkungen dieser Entscheidung analysieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. pen., Sez. III, Nr. 36329/2024: Die Bedeutung der obligatorischen Einziehung im Steuerstrafrecht.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts betont die Verpflichtung zur Einziehung von illegalen Gewinnen und die Bedeutung der Nebenstrafen im Steuerstrafrecht und bietet Denkanstöße für Juristen und Steuerpflichtige.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 34216 von 2024: Analyse des Kassationsgerichts zur betrügerischen Insolvenz.

Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts bietet relevante Anhaltspunkte zur Rechtmäßigkeit der Strafen im Falle von betrügerischem Bankrott und klärt das Konzept der Illegalität der Strafe sowie deren Auswirkungen auf die Einigung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 18772 von 2023: Vergleich und illegale Strafe

Wir analysieren die recente Entscheidung des Kassationsgerichts, die grundlegende Aspekte des Vergleichs und die Beschränkungen der Berufung klärt, mit besonderem Fokus auf die Erhöhung aufgrund von Fortsetzung und die Rückfälligkeit.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 26628 von 2024: Überlegungen zum Verbrechen der politischen Massaker.

Das kürzliche Urteil Nr. 26628 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur Legitimität der lebenslangen Freiheitsstrafe für das Verbrechen der politischen Massenvernichtung und zur Möglichkeit, die Strafen je nach Schwere der Tat zu modulieren. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen dieser Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 29192 von 2024: Ersatzsanktionen und wirtschaftliche Bedingungen des Angeklagten.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Modalitäten der Anwendung von Ersatzstrafen für kurze Freiheitsstrafen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse der betroffenen Person. Eine eingehende Analyse der rechtlichen und praktischen Auswirkungen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Ersatzstrafen und Berufungsverfahren: Analyse des Urteils Nr. 30711 von 2024.

Das Berufungsgericht von Genua äußert sich zur Anwendbarkeit von Ersatzstrafen und präzisiert die Modalitäten zur Einholung der Zustimmung des Angeklagten sowie die Voraussetzungen für ihre Anwendung im Berufungsverfahren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Bedingte Strafaussetzung: Analyse des Urteils Nr. 29643 von 2024

Das Urteil Nr. 29643 von 2024 klärt wichtige Aspekte zur Gewährung der bedingten Strafaussetzung und hebt die Unrelevanz der Geldstrafe bei der Berechnung für die zweite Gewährung des Vorteils hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 26557 von 2024: Ersatzstrafen und bedingte Strafaussetzung.

Das recente Urteil Nr. 26557 von 2024 des Berufungsgerichts von Neapel klärt die Grenzen der Ersatzstrafen im Vergleich zur bedingten Aussetzung der Strafe und hebt das Prinzip der Nicht-Retrospektivität weniger günstiger Bestimmungen hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 28917 von 2024: Abgekürztes Verfahren und Strafminderung.

Das Urteil Nr. 28917 aus dem Jahr 2024 bietet bedeutende Anhaltspunkte zur Strafmilderung im beschleunigten Verfahren und klärt das Fehlen von Nichtigkeiten auch im Falle der vorzeitigen Festlegung der Strafe durch den entscheidenden Richter.