Willkommen auf der Seite zum Schadenersatzrecht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und Analysen zu diesem wichtigen Rechtsgebiet.
Lassen Sie uns gemeinsam die Auswirkungen der jüngsten Verordnung des Kassationsgerichts bezüglich der logischen Vorfrage zwischen den Schadensersatzforderungen untersuchen und das Verhältnis zwischen der Feststellung des Rechts und der Höhe klären.
Lassen Sie uns gemeinsam die Verordnung Nr. 17670 von 2024 analysieren, die die Kriterien für die Entschädigung von Schäden an einem Kraftfahrzeug im Falle eines Verkehrsunfalls klärt und die Bedeutung der Bewertung durch das erstinstanzliche Gericht hervorhebt.
Die Verordnung Nr. 17253 von 2024 klärt die Relevanz der Verteilung der Beweislast bei der Schadensersatzforderung aufgrund von Wildtieren und unterscheidet zwischen der Anwendung der Artikel 2043 und 2052 BGB.
Wir analysieren den wichtigen Beschluss des Kassationsgerichts hinsichtlich des kausalen Zusammenhangs bei Schadensersatzansprüchen aufgrund von Bluttransfusionen, mit besonderem Augenmerk auf die Entschädigung gemäß Gesetz Nr. 210 von 1992 und auf die Beweismittel.
Wir analysieren die kürzlich erlassene Verordnung Nr. 15431 von 2024, die den Beweiswert der Freundschaftsprotokolle bei Unfällen und die Beweislast des Versicherers im Falle eines Verkehrsunfalls klärt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 26223 von 2023, das die Modalitäten der Anwendung der Milderungsgründe im Falle der Schadenswiedergutmachung in Fällen von fortgesetzten Straftaten und die Grundsätze der Zurechnung der gezahlten Beträge klärt.
Das Urteil Nr. 51160 vom 31. Oktober 2023 des Kassationsgerichts klärt die Voraussetzungen für die generelle Verurteilung zur Schadensersatzpflicht und hebt die Bedeutung des Kausalzusammenhangs und der potenziellen Schädlichkeit der schädigenden Handlung hervor.
Analyse des Urteils Nr. 16493 von 2024 betreffend die Modalitäten des Schadensersatzangebots und die Bedeutung der Form des tatsächlichen Angebots für die Anerkennung des mildernden Umstands gemäß Art. 62 Nr. 6 StGB.
Wir analysieren das recente Urteil des Kassationsgerichts, das die Besteuerung des Schadensersatzes für den entstandenen Schaden klärt, indem es zwischen der Grunderwerbsteuer und der Mehrwertsteuer unterscheidet, um einen klaren Überblick über die rechtlichen und steuerlichen Implikationen zu geben.
Wir analysieren das Urteil Nr. 11478 vom 29. April 2024, das das Recht auf Schadensersatz in Bezug auf das Eigentum am beschädigten Gut klärt, auch im Falle einer Zwangsversteigerung.