Willkommen auf unserer Seite zur italienischen Rechtsprechung. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und Analysen zu diesem juristischen Thema.
Das Urteil Nr. 936 von 2025 des Kassationsgerichts bringt wichtige Neuerungen hinsichtlich der Bindungswirkung von Strafurteilen im Steuerrecht mit sich und klärt die Anwendbarkeit des Art. 21-bis des Gesetzesdekrets Nr. 74 von 2000 auch auf frühere Situationen.
Das Urteil Nr. 2625 des Jahres 2024 des Berufungsgerichts Rom klärt die Absorption des Verbrechens des missbräuchlichen Gebrauchs von Kreditkarten durch das Verbrechen der Identitätsersetzung und behandelt die damit verbundenen Bedingungen und Verhaltensweisen.
Das Urteil Nr. 3044 von 2024 des Appellationsgerichts Bari klärt die Konfiguration des Versuchs des Geldwäsche und hebt die Unterscheidung zwischen vorzeitig vollendeten Delikten und verzögert vollendeten Delikten hervor.
Das Urteil Nr. 44069 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Konfigurierbarkeit des Verbrechens des Widerstands gegen einen Beamten im Falle von Selbstverletzungsdrohungen. Lassen Sie uns die rechtliche Bedeutung dieser Entscheidung erkunden.
Das Urteil Nr. 46549 von 2024 klärt die Voraussetzungen für die Beweisbeschlagnahme und betont, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Eigentümer des Vermögens und dem Beschuldigten nicht erforderlich ist. Eine eingehende Analyse dieses juristischen Prinzips.
Das Urteil Nr. 45290 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur Feststellung der nichtigen Gründe im Strafrecht und hebt die von der italienischen Rechtsprechung geforderte zweistufige Methode hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung und die Implikationen dieser Entscheidung erkunden.
Wir analysieren das Urteil Nr. 44000 vom 15. Oktober 2024, das das Verbot der 'Reformatio in peius' und deren Anwendung im Berufungsverfahren klärt, insbesondere im Hinblick auf die Strafmilderung.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Kriterien für die Zuteilung des Scheidungsunterhalts und hebt die Bedeutung der vergleichenden Bewertung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Parteien sowie des Beitrags des schwächeren Ehepartners zum Familienleben hervor.
Analyse des Urteils des Kassationsgerichts zur Abwicklung des immateriellen Schadens, mit besonderem Augenmerk auf die Personalisierung des biologischen Schadens und die Auswirkungen auf die Entschädigungen.
Wir erkunden die Themen Geldwäsche und persönliche Maßnahmen im Lichte des Urteils des Kassationsgerichts und heben die beteiligten rechtlichen Grundsätze sowie die Auswirkungen auf das Strafrecht hervor.