Verteidigungsrecht: Recht auf Verteidigung in juristischen Verfahren

Das Verteidigungsrecht ist ein grundlegendes Prinzip in juristischen Verfahren, das den Angeklagten das Recht auf eine angemessene Verteidigung gewährt. Auf dieser Seite finden Sie Artikel und Entscheidungen, die sich mit diesem wichtigen Thema befassen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 19376 von 2023: Rückverweisung und Kammerverfahren in der Notstandsregelung.

Analyse des Urteils Nr. 19376 von 2023 über die Durchführung von Anhörungen in der Notlage aufgrund von Covid-19 und die Bedeutung des Zeitpunkts bei der Anfrage nach einer mündlichen Verhandlung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Telefonüberwachungen: Kommentar zu Urteil Nr. 26297 von 2024.

Das Urteil Nr. 26297 von 2024 klärt die Bedeutung der korrekten Vorlage der Genehmigungsbeschlüsse für Telefonüberwachungen und sichert das Verteidigungsrecht sowie die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Übersetzung der Urteile: Analyse des Urteils Nr. 30805 von 2024 des Kassationsgerichts.

Das jüngste Urteil Nr. 30805 vom 15. Januar 2024 des Kassationsgerichts klärt die Übersetzungspflicht für fremdsprachige Angeklagte und hebt die Grenzen und Verantwortlichkeiten des Tatsachengerichts hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 28489 von 2024: Gültigkeit des DASPO und Verteidigungsrechte.

Wir analysieren das Urteil Nr. 28489 aus dem Jahr 2024, das die Gültigkeit der DASPO-Maßnahmen und die Achtung der Verteidigungsrechte klärt und die Bedeutung der Frist von 48 Stunden für die Bestätigung hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 25868 von 2024: Grenzen bei der Einreichung von Erinnerungen in der Berufung.

Analyse des Urteils Nr. 25868 von 2024, das die Grenzen der Einreichung von Schriftsätzen im Berufungsverfahren klärt und die Bedeutung der Beachtung bereits vorgebrachter Gründe hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 29348 von 2024: Nichtigkeit und Kammerverfahren in der Covid-19-Notlage.

Analyse des Urteils Nr. 29348 von 2024, das die Nichtigkeit des Berufungsverfahrens ohne die Anwesenheit des Verteidigers klärt, in Verletzung der Notstandsbestimmungen für die Covid-19-Pandemie.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 30645 von 2024: Grenzen der Beschaffung von Ermittlungsakten im Verfahren.

Das jüngste Urteil des Berufungsgerichts von Brescia klärt die Grenzen der Beschaffung von Ermittlungsakten und hebt die Bedeutung der Zustimmung aller am Strafverfahren beteiligten Parteien hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Abwesender Angeklagter und Wohnsitz: Analyse des Urteils Nr. 27774 von 2024.

Das kürzliche Urteil des Berufungsgerichts Rom verdeutlicht die Bedeutung der Wohnsitzangabe bei der Anfechtung von Urteilen für abwesende Angeklagte und hebt die Pflicht zur gleichzeitigen Einreichung mit dem Berufungsantrag hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zur Verfügung Nr. 18152 von 2024: Inkasso von Sanktionen und Verjährung des Kredits.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 18152 von 2024, die die Möglichkeit klärt, die Verjährung der Forderung in den Einsprüchen gegen die Vollstreckung von Verkehrsstraßenbußen geltend zu machen, und bieten Denkanstöße zum Schutz der Rechte der Bürger.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 16385 von 2024: Die Streichung aus dem Verzeichnis und die Unterbrechung des Verfahrens.

Wir analysieren die Verordnung Nr. 16385 vom 12. Juni 2024, die klarstellt, dass die freiwillige Streichung aus der Anwaltsliste den Prozess nicht unterbricht. Eine wichtige Überlegung zu den Verteidigungsrechten und den rechtlichen Verfahren.