Willkommen auf unserer Seite, die sich umfassend mit dem Thema Insolvenzrecht beschäftigt. Hier finden Sie Artikel, Urteile und Analysen zu diesem wichtigen Rechtsgebiet.
Das recente Urteil Nr. 11351 von 2024 klärt die Rechte des als insolvent erklärten Steuerpflichtigen in Bezug auf die Anfechtung von Steuerbescheiden und hebt die Bedeutung der Legitimierung auch nach der Einstellung der Tätigkeit hervor.
Das Urteil Nr. 11464 von 2024 klärt die Modalitäten der Verrechnung von Umsatzsteuerforderungen im Falle eines Insolvenzverfahrens und legt Rechte und Pflichten für die Finanzverwaltung fest. Lassen Sie uns die Details und rechtlichen Implikationen analysieren.
Die Verordnung Nr. 10760 vom 22. April 2024 des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Zustellung von Zahlungsbescheiden im Falle einer Insolvenz und legt Rechte und Garantien für den insolventen Schuldner fest, der wieder zahlungsfähig ist.
Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 40174 von 2024 klärt die Grenzen der Verantwortung des Insolvenzverwalters und unterscheidet zwischen Verzögerung und Ablehnung von Amtsakten. Lassen Sie uns die notwendigen Voraussetzungen zur Konfiguration des Delikts vertiefen.
Das Urteil Nr. 39160 von 2024 klärt die Pflichten des neuen Geschäftsführers im Falle eines Wechsels in der Geschäftsführung eines Unternehmens und hebt die Verantwortung für die Buchführung und die Wiederbeschaffung fehlender Dokumentation hervor.
Das Urteil Nr. 27703 des Kassationsgerichts von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur fraudulenten Insolvenz und zur Interpretation der bevorrechtigten Handlungen im Insolvenzverfahren und hebt die Grenzen der Verteidigung sowie die Verantwortlichkeiten des gesetzlichen Vertreters hervor.
Analyse des jüngsten Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der betrügerischen Insolvenz und der Anforderungen an das subjektive Element, mit besonderem Bezug auf die Verantwortung der Geschäftsführer.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zur Qualifikation der Bankrotthandlungen und hebt die Unterschiede zwischen der unterlassenen und der unregelmäßigen Führung der Buchhaltungsunterlagen hervor.
Analyse des Urteils des Kassationsgerichts im Fall der betrügerischen Insolvenz, wobei die angewandten rechtlichen Grundsätze und die Auswirkungen auf die Geschäftsführer und Gläubiger hervorgehoben werden.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Anhaltspunkte zum Delikt der betrügerischen Insolvenz und hebt die Unterschiede zwischen einfacher und betrügerischer Insolvenz sowie die Verantwortung der Geschäftsführer im Falle einer Insolvenz hervor.