Berufungsgericht: Artikel und Urteile zur Berufung in der Rechtssprechung

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Artikeln und Urteilen zum Thema Berufungsgericht in der Rechtsprechung. Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen in diesem Bereich.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 13628 von 2023: Berufung und erschwerende Umstände im Strafrecht.

Das recente Urteil des Oberlandesgerichts Triest klärt das Fehlen eines Interesses an der Anfechtung von bereits als minderwertig erachteten erschwerenden Umständen. Eine Analyse der Rechtsprechung und der anwendbaren Vorschriften.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 15937 von 2024: Die Unzulässigkeit der Berufung wegen mangelnden Interesses.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts von Neapel klärt die Grenzen der Anfechtung durch den Angeklagten, wenn der Strafschärfungsgrund als minder bedeutend im Vergleich zu den mildernden Umständen angesehen wird, und hebt die Bedeutung eines konkreten Interesses an der Klage hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Betrug und Strafantrag: Kommentar zum Urteil Nr. 15134 von 2024.

Das jüngste Urteil des Berufungsgerichts L'Aquila klärt das Recht auf Klage im Bereich Betrug und hebt die Legitimation auch für Personen hervor, die nicht der Getäuschte sind. Erfahren Sie mehr über diesen grundlegenden rechtlichen Aspekt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 16351 von 2024: Reform des Urteils und Verbot der Reformatio in Peius.

Das Urteil Nr. 16351 von 2024 des Oberlandesgerichts Mailand klärt die Grenzen des Verbots der 'reformatio in peius' im Zusammenhang mit der Aufhebung des Urteils und hebt die Autonomie des neuen Verfahrens hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 8688 von 2024: Die Falschanzeige und die Zusatzfragen im Verfahren.

Das Urteil Nr. 8688 von 2024 des Berufungsgerichts Catania klärt die Zulässigkeit der Erhebung weiterer Anträge durch den Kläger im Rahmen der Falschheitsklage und bietet relevante Anregungen für die juristische Praxis.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 11057 von 2024: Die Wiederherstellung im Bereich der gerechten Entschädigung für unangemessene Verfahrensdauer.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 11057 des Berufungsgerichts von Perugia, die die Modalitäten der Anfechtung und Wiederherstellung im Bereich der angemessenen Entschädigung für die übermäßige Dauer von Verfahren klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 9704 von 2024: Ausnahmen von den gesetzlichen Abständen für Garagen und Parkplätze.

Die Anordnung des Berufungsgerichts von Genua klärt die Bedingungen für die Ausnahme von den gesetzlichen Abständen beim Bau von Garagen und Parkplätzen und schützt die grundlegenden städtebaulichen Werte.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 37849 von 2024 über die soziale Gefährlichkeit und Präventionsmaßnahmen.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts in Turin bietet wichtige Anhaltspunkte zum Urteil über die soziale Gefährlichkeit und hebt hervor, wie laufende Strafverfahren die Präventionsmaßnahmen beeinflussen können. Lassen Sie uns mehr über dieses entscheidende Thema erfahren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufungsgericht Neapel, Urteil Nr. 2461/2024: Schadensersatz bei Verkehrsunfall.

Das Urteil des Berufungsgerichts Neapel, Nr. 2461 von 2024, klärt die Dynamik der Entschädigung für immaterielle und materielle Schäden, die aus Verkehrsunfällen resultieren, und hebt die Bedeutung der Zeugenbeweise bei der Identifizierung des verantwortlichen Fahrzeugs hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 4241 von 2023 des Berufungsgerichts Rom zur Berufshaftung.

Das Urteil Nr. 4241 von 2023 des Berufungsgerichts Rom bietet bedeutende Anhaltspunkte zur Verantwortung von medizinischem Personal im Falle von Komplikationen während chirurgischer Eingriffe, indem es die Grenzen der Verantwortung und die Bedeutung der informierten Einwilligung klärt.