Willkommen auf der Seite, die Artikel, Urteile und weitere Informationen zur Rechtsprechung über die Mafia präsentiert. Hier finden Sie interessante Beiträge und Analysen zu diesem Thema.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts über die externe Beteiligung eines Anwalts an mafiösen Aktivitäten wirft Fragen zur Rolle der Fachleute im Kampf gegen die organisierte Kriminalität auf.
Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bezüglich der Vorsätzlichkeit im Kontext eines Mordes im Zusammenhang mit einem Mafia-Auftrag und klären die rechtlichen und juristischen Implikationen dieser Entscheidung.
Das Urteil des Kassationsgerichts vom 31. Oktober 2023 bietet wichtige Hinweise zur Feststellung des erschwerenden Merkmals der Zugehörigkeit zu einer mafiösen Vereinigung im Kontext von Vermögensdelikten und stellt klar, dass kein endgültiges Urteil erforderlich ist.
Das recente Urteil Nr. 51694 von 2023 klärt die Kriterien der Beweisrelevanz hinsichtlich der Beziehungen zwischen Mitgliedern von Mafia-Vereinigungen und hebt die Bedeutung extrinsischer Beweise in den Beweisaufnahmen hervor.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zur Konfigurierbarkeit des Verbrechens des politischen-mafiosi-schen Wahltausches, indem es den Begriff des materiellen Objekts des Tausches und die Implikationen für das italienische Strafrecht untersucht.
In dieser Analyse vertiefen wir das Urteil Nr. 49625 aus dem Jahr 2023, das die Kriterien für die Gewährung von vorzeitiger Entlassung im Falle von dauerhaften hinderlichen Straftaten umreißt. Wir entdecken die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser wichtigen Entscheidung.
Das recente Urteil Nr. 13213 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur Konfigurierbarkeit des eventualen Vorsatzes im Falle von schwerer Hehlerei, insbesondere in Verbindung mit mafiösen Vereinigungen. Lassen Sie uns gemeinsam die Einzelheiten und rechtlichen Implikationen entdecken.
Analyse des Urteils Nr. 16560 von 2023, das die Dynamik des fortgesetzten Verbrechens im Kontext von Mafia-Vereinigungen klärt und die Auswirkungen auf die Haft und den resozialisierenden Weg der Angeklagten.
Analyse des kürzlichen Urteils Nr. 39680 von 2024, das die Modalitäten der Überprüfung von Drittansprüchen im Zusammenhang mit vorbeugenden Beschlagnahmen im Lichte der gesetzlichen Änderungen und des Grundsatzes von Treu und Glauben klärt.
Das Urteil Nr. 37887 von 2024 bietet wichtige Anregungen zur Verlängerung des differenzierten Haftregimes und zur Notwendigkeit einer sorgfältigen Bewertung der Gefahren, die mit der Tätigkeit krimineller Vereinigungen verbunden sind.