Aufhebung in der Rechtssprechung: Artikel, Urteile und mehr

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit dem Thema Aufhebung in der Rechtssprechung befasst. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und Kommentaren von Experten auf diesem Gebiet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 14058 von 2024: Teilweise Aufhebung und außerordentliche Beschwerde.

Wir analysieren das Urteil Nr. 14058 von 2024 des Kassationsgerichts, das die Voraussetzungen für die Zulässigkeit des außerordentlichen Rechtsbehelfs im Falle der teilweisen Aufhebung mit Zurückverweisung des Urteils zweiter Instanz klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 15124 von 2024: Aufhebung des Urteils und Verantwortung bei Unkenntnis des Verfahrens.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Voraussetzungen für die Aufhebung des Urteils und hebt die Verantwortung des Angeklagten für die Unkenntnis des Verfahrens sowie die Bedeutung der Kontakte zum Verteidiger hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 16351 von 2024: Reform des Urteils und Verbot der Reformatio in Peius.

Das Urteil Nr. 16351 von 2024 des Oberlandesgerichts Mailand klärt die Grenzen des Verbots der 'reformatio in peius' im Zusammenhang mit der Aufhebung des Urteils und hebt die Autonomie des neuen Verfahrens hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 17072 von 2023: Alternative Maßnahmen zur Haft und deren Aufhebung

Analyse des Urteils Nr. 17072 von 2023 über den Widerruf der alternativen Maßnahmen zur Haft und deren Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf Art. 58-quater des Strafvollzugsgesetzes.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 11057 von 2024: Die Wiederherstellung im Bereich der gerechten Entschädigung für unangemessene Verfahrensdauer.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 11057 des Berufungsgerichts von Perugia, die die Modalitäten der Anfechtung und Wiederherstellung im Bereich der angemessenen Entschädigung für die übermäßige Dauer von Verfahren klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 14577 von 2022: Die Aufhebung des Urteils und die Ernennung des Vertrauensanwalts.

Das Urteil Nr. 14577 von 2022 des Kassationsgerichts behandelt das Thema der Aufhebung des Urteils im Zusammenhang mit der Ernennung eines Vertrauensanwalts. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 17358 von 2023: Aufhebung mit Zurückverweisung an die Zivilgerichte.

Das Urteil Nr. 17358 aus dem Jahr 2023 bietet interessante Anregungen zur Unterscheidung zwischen Straf- und Zivilverfahren und hebt hervor, wie im Falle der Verjährung der Zivilrichter die im Strafverfahren gesammelten Beweise nutzen kann, um das Unrecht festzustellen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 36555 von 2024: Aufhebung ohne Zurückverweisung und die bedingte Aussetzung der Strafe.

Wir analysieren das Urteil Nr. 36555 aus dem Jahr 2024, das die Voraussetzungen für die Anerkennung des bedingten Strafaufschubs im Falle der Aufhebung durch den Kassationsgerichtshof klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 39155 von 2024: Aufhebung und Nachfolge von Strafgesetzen.

Wir analysieren das Urteil Nr. 39155 aus dem Jahr 2024, das die Unterscheidung zwischen der Aufhebung eines Verbrechens und der Nachfolge von Strafgesetzen klärt und wichtige Anregungen zum Thema Kriminalität und Rechtmäßigkeit bietet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Aufhebung des Trennungsabkommens: Moralische Gewalt als Mangel des Einvernehmens.

Eine Analyse des kürzlichen Urteils des Kassationsgerichts über psychische Gewalt und die Aufhebung von Scheidungsvereinbarungen, wobei die beteiligten rechtlichen Grundsätze und die Bedeutung für die Rechte der betroffenen Parteien hervorgehoben werden.