Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterstützte Verhandlung und Unzulässigkeit: Analyse der Verordnung Nr. 186 von 2025

Wir erkunden die wichtige Verordnung, die die Zulässigkeitsvoraussetzungen im Kontext der unterstützten Verhandlung für Schadensersatzansprüche aus Verkehrsunfällen und Zahlungsanträge klärt. Eine umfassende und zugängliche Analyse.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhalt nach der Scheidung und örtliche Zuständigkeit: Eine Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, Abt. I, Beschluss Nr. 34422 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt wichtige Aspekte hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit in Scheidungsverfahren und dem Sorgerecht für Minderjährige. Entdecken Sie die rechtlichen und normativen Implikationen dieser Entscheidung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 38481 von 2023: Berufungen in Zivilinteressen und neue Vorschriften.

Das Urteil Nr. 38481 von 2023 bietet wichtige Klarstellungen zur Anwendbarkeit des Art. 573, Absatz 1-bis, der Strafprozessordnung für zivilrechtliche Beschwerden, insbesondere nach den jüngsten gesetzlichen Änderungen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 19934 von 2024: Die Zuständigkeit für die Verbindung von Klagen.

Analyse der Verordnung Nr. 19934 vom 19. Juli 2024 im Bereich der zivilrechtlichen Zuständigkeit und der Verbindung von Klagen, mit besonderem Bezug auf die technische und logische Vorfrage gemäß Art. 34 ZPO.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Beschlusses Nr. 16814 von 2024: Legitimation und Eigentum in zivilrechtlichen Streitigkeiten.

Die Verordnung Nr. 16814 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur aktiven und passiven Legitimation in zivilrechtlichen Streitigkeiten und unterstreicht die Bedeutung des ritualen Beweises sowie die Unterschiede zwischen Anfechtung und bloßer Verteidigung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 16552 von 2024: Entschuldbarkeit des Fehlers bei der elektronischen Einreichung.

Die recente Anordnung des Kassationsgerichts behandelt das Thema der Entschuldigung des Fehlers bei der elektronischen Einreichung, wobei die Verantwortung der Nutzer und die Auswirkungen der Technologie auf das Prozessrecht hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zur Anordnung Nr. 19226 vom 12.07.2024: Aspekte des summarischen Erkenntnisverfahrens.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 19226 von 2024, die die Modalitäten der Dokumentenerstellung im summarischen Erkenntnisverfahren und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 17879 von 2024: Anfechtbarkeit der Vergütungen im Insolvenzverfahren und kostenlose Rechtspflege.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 17879 von 2024, die die Modalitäten der Anfechtung von Berufsvergütungen im Kontext der Insolvenz und der kostenlosen Rechtspflege klärt und die Verantwortlichkeiten des zuständigen Richters hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Nr. 17014 von 2024: die Unzulässigkeit des Rechtsmittels wegen unterlassener Vorlage der Zustellungsurkunde.

Wir analysieren das wichtige Urteil Nr. 17014 von 2024 des Kassationsgerichts, das die Folgen der unterlassenen Vorlage des Zustellungsnachweises und die Unzulässigkeit der Beschwerde klärt und die Implikationen für die Rechtsverfahren hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 15563 von 2024: Berufung wegen Unzuständigkeit des Richters.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Anfechtung wegen Unzuständigkeit und schließt die Legitimation des Klägers aus, wenn die Zuständigkeit anerkannt wurde. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieses wichtigen Urteils entdecken.