Vorläufige Maßnahmen in der Rechtssprechung: Artikel, Urteile und mehr

Hier finden Sie eine Auswahl von Artikeln, Urteilen und Entscheidungen im Bereich der vorläufigen Maßnahmen in der Rechtssprechung, die Ihnen weitere Einblicke und Informationen bieten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Vorläufige Beschlagnahme und erweiterte Einziehung: Analyse des Urteils Nr. 30633 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Kriterien für die präventive Beschlagnahme, die auf die erweiterte Einziehung abzielt, und hebt die Bedeutung der Übereinstimmung zwischen illegalen Gewinnen und dem Wert der einziehbaren Vermögenswerte hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 26886 von 2024: betrügerische Insolvenz und vorläufige Einigung.

Das Urteil Nr. 26886 von 2024 behandelt die Frage der betrügerischen Insolvenz aus dem vorläufigen Vergleich und klärt die von der Insolvenzgesetzgebung vorgesehenen Sanktionen sowie deren verfassungsmäßige Legitimität.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Einstweilige Verfügung und automatische Umwandlung in Pfändung: Analyse des Urteils Nr. 25918 von 2024.

Das recente Urteil Nr. 25918 von 2024 klärt die Bedingungen für die automatische Umwandlung von Sicherheiten in Pfändungen und hebt die Bedeutung der Kreditsicherheit seitens der Verwaltung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 28502 von 2024: Präventive Beschlagnahme und abweichendes Steuermodell.

Wir analysieren das Urteil Nr. 28502 von 2024 des Kassationsgerichts, das sich mit der Überprüfbarkeit von Maßnahmen der vorläufigen Beschlagnahme und der Bewertung der Voraussetzungen für den Zugang zu begünstigten Steuermodellen befasst.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Steuerstraftaten und beschlagnahmende Sicherstellung: Kommentar zum Urteil Nr. 28709 von 2024.

Wir untersuchen das kürzliche Urteil Nr. 28709 von 2024, das die Frage der vorläufigen Beschlagnahme im Zusammenhang mit Steuerstraftaten und dem im Gesetzesdekret Nr. 34 von 2023 vorgesehenen Grund für die Straflosigkeit klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 28059 von 2024: Präventive Beschlagnahme und Unzuständigkeit des Richters.

Wir untersuchen das Urteil Nr. 28059 von 2024, das die Möglichkeit behandelt, eine vorläufige Beschlagnahme auch im Falle einer Erklärung der Unzuständigkeit durch den Richter anzuordnen, wobei die Dringlichkeitsanforderungen und die rechtlichen Implikationen klargestellt werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Beschluss Nr. 19899 vom 18.07.2024: Prozesskosten und vorläufige Vollstreckbarkeit.

Wir analysieren das wichtige Urteil des Berufungsgerichts von Genua bezüglich der Verurteilung zur Zahlung der Prozesskosten zugunsten der Zivilpartei im Strafprozess und heben die rechtlichen Implikationen sowie die Ermessensspielräume des Richters hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 18502 von 2024: Vorläufige Verurteilung und Vollstreckbarkeit.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Auswirkungen der Reform der vorläufigen Verurteilung in der Berufung, indem sie die Wiederbelebung der Vollstreckungswirkung ausschließt und die Rechte auf neue Zwangsvollstreckungen umreißt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Vorläufige Einigung und angefochtene Forderungen: das Urteil Nr. 21431 von 2024.

Die kürzlich erlassene Anordnung des Berufungsgerichts Bari verdeutlicht die Bedeutung der Aufnahme der angefochtenen Forderungen in die Klassen des Insolvenzplans, um Transparenz und Fairness im Verfahren zu gewährleisten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 17962 von 2024: Vorabzug und Insolvenzplan

Eine Analyse des Urteils Nr. 17962 von 2024, das die Voraussetzungen für die Anerkennung der Vorbehaltsforderung im Insolvenzverfahren klärt und nützliche Hinweise für Fachleute und Schuldner liefert.