Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 31121 vom 14.05.2024: Verteidigungsuntersuchungen und Ablehnung des Zugangs zu den Orten.

Analyse des Urteils Nr. 31121 von 2024 über die Ablehnung von Anträgen auf Zugang zu privaten Orten im Rahmen präventiver verteidigerischer Ermittlungen, mit besonderem Augenmerk auf die geltenden Vorschriften und die Rechtsprechung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 30372 von 2024: Vorläufige Rechtsschutzanträge und Zustellung an den nicht inhaftierten Beschuldigten.

Analyse des Urteils Nr. 30372 vom 28. Mai 2024, das die Modalitäten der Zustellung der Mitteilung über die Anberaumung der Verhandlung für den nicht inhaftierten Beschuldigten im Rahmen der einstweiligen Rechtsmittel klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 27386/2024 und die Unzulässigkeit der Beschwerde in der Hausarrest.

Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 27386 aus dem Jahr 2024, das die Auswirkungen von Art. 581, Abs. 1-ter der Strafprozessordnung im Falle einer Berufung durch einen Angeklagten in Hausarrest klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 25935 von 2024: die Unzulässigkeit der Berufung für den Flüchtigen.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Anwendbarkeit von Art. 581, Abs. 1-quater, StPO auf den abwesenden Angeklagten, der als flüchtig erklärt wurde, und hebt die Verantwortung des Verteidigers im Berufungsverfahren hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 28265 von 2023: Zeugenaussage und Rechte des Angeklagten.

Das Urteil Nr. 28265 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Befragung eines Angeklagten als unterstützten Zeugen und hebt die Bedingungen hervor, unter denen das Recht zu schweigen nicht erforderlich ist, sowie die Auswirkungen auf das Strafverfahren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 49799 von 2023: Anerkennung und Verwendbarkeit ausländischer Urteile im Strafprozess.

Das kürzliche Urteil Nr. 49799 von 2023 klärt die Legitimität des Erwerbs nicht anerkannten ausländischer Urteile im italienischen Strafverfahren und legt wichtige rechtliche Grundsätze für deren Verwendbarkeit fest.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 51180 von 2023: Der Verzicht auf die Anfechtung und die Strafmilderung.

Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 51180 aus dem Jahr 2023, das die Grenzen der Strafmilderung im Falle des Verzichts auf Rechtsmittel klärt, ein entscheidender Aspekt im italienischen Strafrecht.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 49255 aus dem Jahr 2023: Strafmilderung und Verzicht auf Einspruch.

Wir untersuchen das kürzlich ergangene Urteil Nr. 49255 aus dem Jahr 2023, das die Bedingungen für die Strafmilderung im Kontext des Verzichts auf die Berufung klärt. Eine nützliche Analyse, um die Dynamik des italienischen Strafrechts zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 17307 von 2024: Der Wert des Gegenseitigkeitsprinzips bei der Zeugenbefragung.

Analyse des Urteils Nr. 17307 von 2024 über die Vernehmung von Zeugen im Kontext rechtswidrigen Verhaltens, wobei die Bedeutung des Gegenseitigkeitsprinzips und der Zulässigkeit von Beweisen hervorgehoben wird.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 14035 von 2024: Ersatzsanktionen und der zweistufige 'Sentencing'-Mechanismus.

Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zu den Ersatzmaßnahmen und deren Anwendung im Kontext des Berufungsverfahrens und enthüllt die Dynamik des zweistufigen 'Sentencing'-Mechanismus.