Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 2157 von 2025: Kündigung aus wichtigem Grund und gesetzliche Genehmigungen nach Gesetz 104.

Entdecken Sie die Bedeutung des Urteils Nr. 2157 von 2025, das die Grenzen der Nutzung der Genehmigungen gemäß Art. 33 des Gesetzes 104 klärt und die Möglichkeit einer Kündigung aus wichtigem Grund im Falle von Missbrauch aufzeigt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zur Beschlussnummer 1227 von 2025: Recht auf Freistellungen gemäß § 33, L. 104/1992.

Analyse des Urteils Nr. 1227 von 2025 zum Recht auf Freistellungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, mit Fokus auf die Feststellung des Rechtsmissbrauchs und dessen rechtliche Implikationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 20270 von 2022: Ordnungswidrigkeiten in Erdbebengebiet und Autonomie der Tatbestände.

Wir analysieren das Urteil Nr. 20270 aus dem Jahr 2022, das die Autonomie der Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit dem fehlenden schriftlichen Vorankündigung und dem Fehlen einer Genehmigung für Bauvorhaben in Erdbebengebieten klärt und die Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den beiden Tatbeständen hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 21192/2023: Die Einheitlichkeit des Bauwerks und die Notwendigkeit von Genehmigungen.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts hebt die Bedeutung der einheitlichen Bewertung von Bauwerken hervor und betont die rechtlichen Implikationen für die Unterwerfung unter Genehmigungen und Erlaubnisse.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 18267 von 2023: nachträgliche Genehmigung und Verstöße in Erdbebengebiet.

Wir analysieren das Urteil Nr. 18267 aus dem Jahr 2023, das die fehlende erlösende Wirkung der nachträglichen Genehmigung für Bauarbeiten in seismischen Zonen klärt. Lassen Sie uns die Bedeutung und die rechtlichen Auswirkungen dieser Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 29344 von 2024: Landschaftsrechtliche Straftaten und Baugenehmigung

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Bedeutung der Baugenehmigung in Gebieten, die von Landschaftsplänen betroffen sind, die zwar angenommen, aber noch nicht genehmigt wurden, und hebt die Notwendigkeit hervor, das Umweltvermögen zu schützen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Verordnung Nr. 19711 von 2024: Die Gültigkeit der städtebaulichen Zertifizierung beim Verkauf von Grundstücken.

Die Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Bedingungen für die Ergänzung der städtebaulichen Zertifizierung im Falle des Verkaufs von Grundstücken, die nicht mehr bebaubar sind. Erfahren Sie, wie dieses Urteil die Immobilienkäufe beeinflusst.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 26804 von 2023: Stützmauern und Baugenehmigung im Bauordnungsrecht.

Das Urteil Nr. 26804 von 2023 klärt die Verpflichtung einer Baugenehmigung für Stützmauern und hebt die rechtlichen und normativen Implikationen im Bereich Bau und Stadtplanung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 50766 von 2023: Landschaftsdelikte und Genehmigungen.

Wir erkunden die Bedeutung des kürzlichen Urteils Nr. 50766 von 2023 über landschaftsrechtliche Straftaten und die Bedingungen für den Ausschluss der landschaftsrechtlichen Genehmigung für Außeneinrichtungen in geschützten Gebieten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 50500 von 2023: Analyse der Grenze zwischen Bauverbrechen und Landschaftsschutz.

In einem kürzlichen Urteil hat der Kassationsgerichtshof die Unterschiede zwischen Baurechtsverstößen und Landschaftsverstößen in Bezug auf Arbeiten, die in Gebieten mit hydrogeologischen Einschränkungen durchgeführt werden, klargestellt. Entdecken Sie die rechtlichen Auswirkungen dieses Urteils.