Erfahren Sie mehr über den Einspruch in der Rechtssprechung und lesen Sie Artikel, Urteile und weitere Informationen zu diesem Thema auf unserer Seite.
Das Urteil Nr. 18003 von 2024 klärt die Legitimation der einzelnen Wohnungseigentümer im Falle einer Eigentumsklage nach § 103 InsO und die Folgen für den Widerspruch gegen den Insolvenzstatus.
Die Verordnung Nr. 18635 von 2024 klärt die ordentliche Gerichtsbarkeit im Widerspruch gegen die Zwangsvollstreckung aus Urteilen des Rechnungshofs und hebt die Trennung zwischen Staatshaftung und subjektivem Recht hervor.
Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bezüglich des Widerspruchs der Verteidigung gegen die Wiederholung der mündlichen Verhandlung und dessen Auswirkungen auf die Nichtigkeit des Berufungsurteils.
Wir erkunden den jüngsten Beschluss des Kassationsgerichts bezüglich der Gültigkeit der Zustellung von Zahlungsbescheiden und die Auswirkungen auf das Steuerverfahren.
In diesem Artikel analysieren wir die Verordnung Nr. 10131 von 2024, die die Folgen des Versäumnisses der Antragstellung für eine Entscheidung und die verfügbaren Rechtsmittel klärt und die Bedeutung der Einhaltung der gesetzlichen Fristen hervorhebt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 9680 aus dem Jahr 2024 des Kassationsgerichts bezüglich des Widerspruchs gegen den Mahnbescheid und der funktionalen Zuständigkeit der Gerichtsbehörden, um die praktischen und rechtlichen Implikationen dieser wichtigen Entscheidung zu verstehen.
Eine Analyse des Urteils des römischen Überwachungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der Zusammensetzung des Kollegiums für die Einsprüche gegen die Hausarrest, mit besonderem Bezug auf Art. 678 der Strafprozessordnung.
Das Urteil Nr. 38638 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur Zuständigkeit des Vollstreckungsrichters im Falle von als unzulässig erklärten Einwendungen wegen offensichtlicher Unbegründetheit und hebt die Notwendigkeit einer Umwandlung in ein Revisionsverfahren hervor.