Willkommen auf unserer Seite, die sich mit dem Thema Eigentumsrecht befasst. Hier finden Sie Artikel, Urteile und Rechtsprechung zu verschiedenen Fragen rund um das Eigentum.
Das jüngste Urteil des Gerichts von Neapel unterstreicht die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Bewertung von Abrissverfügungen und hebt die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Interesse und Eigentumsrecht hervor.
Wir analysieren das recente Urteil Nr. 26849 von 2024, das die Zuständigkeit des Berufungsgerichts im Falle eines Antrags auf Rückgabe der beschlagnahmten Vermögenswerte klärt. Eine vertiefende Betrachtung der Präventionsmaßnahmen und der Rechte der betroffenen Dritten.
Die Verfügung des Kassationsgerichts zum Thema der Einwirkungen und der Zumutbarkeit bietet uns wichtige Anhaltspunkte zum Verständnis der Rechte der Eigentümer und der durch die Achtung des zivilen Zusammenlebens auferlegten Grenzen. Lassen Sie uns die rechtlichen Grundsätze hinter dieser Entscheidung analysieren.
Wir analysieren die recente Entscheidung des Kassationsgerichts, die die Bedeutung des Eigentumsrechts im Mietvertrag und dessen Auswirkungen auf die Beziehungen zum Untermieter klärt.
Das recente Urteil des Cassationsgerichts stellt fest, dass die Kosten für die zentrale Heizungsanlage nach dem tatsächlichen Verbrauch verteilt werden müssen, wodurch das Kriterium der Eigentumsmilliarden aufgehoben wird. Lassen Sie uns die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung untersuchen.
Die Verordnung Nr. 17813 von 2024 klärt die Rechte Dritter im Falle von Beschlagnahme und Einziehung und hebt die Notwendigkeit eines vorhergehenden Verfahrens vor dem Strafgericht zur Nachweisführung des guten Glaubens hervor.
Eine Analyse der Verordnung Nr. 17585 von 2024, die die Grenzen der einvernehmlichen Vereinbarung zur Festlegung der Entschädigung im Falle einer Enteignung für öffentliche Zwecke klärt und den Schwerpunkt auf die Schadenshaftung und den Wert der Immobilien legt.
Das Urteil vom 10. November 2023 klärt die Rechte des dritten Unbeteiligten im Falle einer Beschlagnahme, indem es die Modalitäten der Einreichung eines Vollstreckungsantrags und die damit verbundenen Grenzen analysiert. Lassen Sie uns gemeinsam die Details und die rechtlichen Implikationen dieses wichtigen Urteils entdecken.
Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt den Anwendungsbereich des Art. 2932 BGB und das Recht auf Übertragung von Vermögenswerten im Falle eines nicht vollendeten Vorvertrags.
Dieses Urteil klärt die Eigentumsdynamik in Fällen von Bauarbeiten auf benachbarten Grundstücken und hebt die Prinzipien der Accessione und Gemeinschaft zwischen den Eigentümern hervor. Erfahren Sie, wie diese Konzepte in der Praxis angewendet werden.