Der Unterhalt für Kinder stellt eine grundlegende Verpflichtung für den nicht sorgeberechtigten Elternteil dar. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wie die Verjährung dieser Verpflichtung funktioniert und was zu tun ist, um sie zu unterbrechen.
Die Verjährung ist ein juristisches Institut, das die Erlöschung eines Rechts aufgrund der Nichtexerzierung desselben innerhalb eines bestimmten Zeitraums bestimmt. Im Fall des Unterhalts bezieht es sich auf die vom verpflichteten Elternteil nicht gezahlten Beträge.
Gemäß der geltenden Gesetzgebung beträgt die Verjährung für den Unterhalt der Kinder fünf Jahre. Dieser Zeitraum beginnt, sobald der Unterhalt fällig wird, das heißt, ab dem Datum, an dem die Zahlung hätte erfolgen sollen.
Die Verjährung beginnt am Tag nach dem Tag, an dem der Unterhalt hätte gezahlt werden sollen. Es ist daher unerlässlich, die Fälligkeitstermine im Auge zu behalten, um das Recht auf die Forderung der geschuldeten Beträge nicht zu verlieren.
Um die Verjährung zu unterbrechen, müssen rechtliche oder außergerichtliche Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel:
Jede ergriffene Maßnahme lässt die Verjährungsfrist von neuem beginnen.
"Das Recht auf Unterhalt für Kinder ist eine vorrangige und unverzichtbare Verpflichtung."
Die Dynamik der Verjährung des Unterhalts für Kinder zu verstehen, ist entscheidend, um die Rechte der Minderjährigen zu gewährleisten. Wenn Sie spezifische rechtliche Unterstützung zu diesem Thema benötigen, zögern Sie nicht, die Kanzlei Bianucci zu kontaktieren. Unser Expertenteam steht bereit, um Ihnen die notwendige Unterstützung zu bieten, um Ihre Rechte und die Ihrer Kinder zu schützen.