Das recente Urteil Nr. 48467 von 2023 des Kassationsgerichts unterstreicht die Bedeutung der Zustellung im Auslieferungsverfahren und hebt die Folgen ihrer Unterlassung für das Verteidigungsrecht des Auszuliefernden hervor.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Folgen des Beschlusses, keine Maßnahmen zur Auslieferung zu ergreifen, und hebt den Verlust der Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen sowie die anwendbaren Vorschriften hervor.
Eine Vertiefung zum Urteil des Kassationsgerichts hinsichtlich der Auslieferung im Falle der Todesstrafe, mit Fokus auf die italienische Gesetzgebung und die Auswirkungen auf die Menschenrechte.
Das jüngste Urteil des Berufungsgerichts Mailand klärt das Recht auf Entschädigung für ungerechtfertigte Haft, auch im Falle der passiven Auslieferung, und erweitert die Schutzmaßnahmen für Bürger, die in solche Verfahren verwickelt sind.
Analyse des Urteils Nr. 38605 von 2024 im Bereich der Auslieferung, wobei die Bedeutung der Bewertung der ablehnenden Gründe gemäß Art. 714, Abs. 3, StPO hervorgehoben wird.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zum Thema der Auslieferung an Länder, die in bewaffnete Konflikte verwickelt sind, und hebt die notwendigen Garantien hervor, um unmenschliche und erniedrigende Behandlungen zu vermeiden.
Das Urteil Nr. 40153 von 2024 verdeutlicht die Bedeutung der Übersetzung in Auslieferungsverfahren und hebt die Nichtigkeit des Beschlusses im Falle einer unterlassenen Übersetzung für Personen, die die italienische Sprache nicht beherrschen, hervor.
Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 36945 aus dem Jahr 2024, das die Grenzen des Rechts auf Entschädigung für unrechtmäßige Inhaftierung im Falle einer passiven Auslieferung klärt und die Auswirkungen auf die Rechte der Angeklagten.