Das Ende einer Ehe oder einer Lebensgemeinschaft bringt komplexe wirtschaftliche Fragen mit sich, und eine der kritischsten betrifft das gemeinsame Hypothekendarlehen für das Familienheim. Wenn ein Ex-Ehepartner aufhört, seinen Anteil zu zahlen, kann die Situation schnell unhaltbar werden, was nicht nur zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden, sondern auch zu starkem emotionalem Stress führt. Das Verständnis der eigenen Rechte und der verfügbaren Schutzinstrumente ist der erste Schritt zur Bewältigung der Krise. Als Fachanwalt für Scheidungsrecht in Mailand verfügt Rechtsanwalt Marco Bianucci über fundierte Erfahrung in der Bewältigung dieser heiklen Probleme und bietet gezielte Rechtsberatung zum Schutz des Vermögens und des Seelenfriedens seiner Mandanten.
Das erste grundlegende Konzept, das verstanden werden muss, ist das der gesamtschuldnerischen Haftung. Wenn ein Hypothekendarlehen gemeinsam aufgenommen wurde, sind beide Unterzeichner gegenüber dem Kreditinstitut für den gesamten Ratenbetrag verantwortlich. Das bedeutet, dass die Bank im Falle einer Nichtzahlung rechtlich berechtigt ist, den gesamten Betrag von nur einem der Mitschuldner zu verlangen, unabhängig von internen Vereinbarungen, die im Rahmen der Trennung getroffen wurden. Für die Bank sind beide Ehepartner zu 100 % bis zur Tilgung des Darlehens Schuldner. Folglich trägt der Ehepartner, der weiterhin zahlt, um eine Zwangsvollstreckung oder eine negative Meldung zu vermeiden, eine Last, die ihm nicht vollständig zustehen würde.
Das wichtigste Rechtsinstrument zum Schutz des erfüllenden Ehepartners ist die Rückgriffsklage, die in Artikel 1299 des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt ist. Durch diese Klage kann derjenige, der auch den Anteil des säumigen Ex-Ehepartners bezahlt hat, das Gericht bitten, diesen zur Rückerstattung aller an seiner Stelle geleisteten Beträge zu verurteilen. Um diese Klage einzuleiten, ist es unerlässlich, alle Unterlagen aufzubewahren, die die geleisteten Zahlungen belegen, wie z. B. Überweisungsbelege oder Kontoauszüge. Die Rückgriffsklage ermöglicht die Rückforderung nicht nur des Kapitalanteils, sondern auch der für den anderen bei der Bank gezahlten Zinsen.
Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem erfahrenen Anwalt für Familienrecht in Mailand, ist pragmatisch und strategisch und zielt darauf ab, das Problem so effektiv und schnell wie möglich zu lösen. Die erste Phase besteht in einer eingehenden Analyse der Trennungs- oder Scheidungsvereinbarungen, um die Bestimmungen bezüglich des Hypothekendarlehens zu prüfen. Anschließend wird ein formelles Abmahnschreiben an den Ex-Ehepartner gesendet, in dem er zur Zahlung der rückständigen Raten aufgefordert und über die rechtlichen Folgen seiner Nichterfüllung informiert wird. Wenn der außergerichtliche Weg nicht zu Ergebnissen führt, wird die Möglichkeit einer Rückgriffsklage geprüft. Parallel dazu kann, wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse eines der beiden Ehepartner geändert haben, die Beantragung einer Änderung der Scheidungsbedingungen in Betracht gezogen werden, um die wirtschaftlichen Verpflichtungen neu zu kalibrieren.
Im Falle der Nichtzahlung einer oder mehrerer Raten ist die Bank verpflichtet, beide Mitschuldner bei den Finanzrisiko-Zentralen (wie CRIF) als 'schlechte Zahler' zu melden. Diese Meldung beeinträchtigt die Kreditwürdigkeit beider erheblich und macht es sehr schwierig, zukünftige Kredite oder Finanzierungen zu erhalten. Daher ist es entscheidend, umgehend zu handeln, auch indem man die gesamte Rate zahlt, um sich dann vom Ex-Partner erstatten zu lassen.
Wenn keine Einigung über den Verkauf erzielt wird, kann das Gericht angerufen werden, um die Auflösung der Miteigentümergemeinschaft zu beantragen. Dieses Verfahren, bekannt als gerichtliche Teilung, kann zur Zwangsversteigerung der Immobilie führen. Der Erlös wird dann unter den Miteigentümern aufgeteilt, abzüglich des verbleibenden Hypothekenschulden. Dies ist eine extreme Lösung, aber manchmal notwendig, um eine Pattsituation zu lösen.
Die Rückgriffsforderung ermöglicht die Rückforderung des Kapitalanteils und der Zinsen des Hypothekendarlehens, die im Namen des Ex-Ehepartners gezahlt wurden. Sie deckt keine anderen Kosten ab, die nicht direkt mit der Finanzierung zusammenhängen, es sei denn, diese waren in den Trennungsvereinbarungen vorgesehen. Es ist wichtig, die über die eigene Quote hinaus geleisteten Beträge genau nachweisen zu können.
Das Recht auf Rückerstattung der einzelnen für den Ex-Ehepartner gezahlten Raten verjährt in zehn Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt nicht mit dem Datum des Abschlusses des Hypothekendarlehens, sondern mit dem Datum jeder einzelnen Zahlung, die anstelle des säumigen Ehepartners geleistet wurde. Es ist daher möglich, auch nach einiger Zeit zu handeln, solange man sich für jede Rate innerhalb dieses Zeitrahmens befindet.
Die Bewältigung eines Zahlungsausfalls bei einem gemeinsamen Hypothekendarlehen erfordert Kompetenz und Schnelligkeit. Wenn Sie sich in dieser schwierigen Situation befinden, ist es unerlässlich, sofort zu handeln, um den Schaden zu begrenzen und Ihre Rechte geltend zu machen. Die Anwaltskanzlei Bianucci mit Sitz in Mailand, Via Alberto da Giussano, 26, bietet Rechtsberatung, um Ihre Situation zu analysieren und die effektivste Strategie zu definieren. Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Marco Bianucci für eine eingehende Bewertung Ihres Falls und um die notwendige Unterstützung von einem auf die Bewältigung dieser Probleme spezialisierten Fachanwalt für Scheidungsrecht zu erhalten.