Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Schadensersatz für Straßenschäden durch Schlaglöcher in Mailand | Rechtsbeistand
Avv. Marco Bianucci

Avv. Marco Bianucci

Anwalt für Schadensersatz

Den richtigen Schadensersatz für einen Unfall erhalten

Ein Unfall, der durch ein Schlagloch, eine unebene Fahrbahn oder einen hervorstehenden Kanaldeckel verursacht wird, ist kein bloßer Zufall. Oft ist er die direkte Folge einer unterlassenen oder unzureichenden Wartung durch die öffentliche Stelle, die Eigentümerin der Straße ist. Die Bewältigung der Folgen eines solchen Ereignisses, die Fahrzeugschäden oder, in schwerwiegenderen Fällen, Personenschäden umfassen können, erfordert Klarheit und genaue Kenntnis der eigenen Rechte. Als erfahrener Anwalt für Schadensersatz in Mailand unterstützt Rechtsanwalt Marco Bianucci die Bürger auf dem komplexen Weg, die gerechte Entschädigung für erlittene Schäden zu erhalten.

Die Haftung des Verwalters: Was das Gesetz sagt

Der rechtliche Rahmen für Schäden, die durch schlechte Straßeninstandhaltung verursacht werden, ist der Artikel 2051 des italienischen Zivilgesetzbuches, der den sogenannten 'Schaden durch Sachen in Verwahrung' regelt. Diese Norm legt eine Form der objektiven Haftung für denjenigen fest, der eine Sache in Verwahrung hat, in diesem Fall die öffentliche Körperschaft (Gemeinde, Provinz, ANAS), die für die Straße verantwortlich ist. Dies bedeutet, dass die Körperschaft verpflichtet ist, die durch die Sache selbst verursachten Schäden zu ersetzen, es sei denn, sie kann den 'Fall höherer Gewalt' nachweisen, d.h. ein unvorhersehbares und unvermeidbares Ereignis, das den Schaden verursacht hat und völlig außerhalb ihrer Kontrolle lag.

Um Schadensersatz zu erhalten, muss die geschädigte Person zwei grundlegende Elemente nachweisen: den erlittenen Schaden (z.B. der Bruch einer Aufhängung, ein Sturz mit daraus resultierenden Verletzungen) und den Kausalzusammenhang, d.h. die direkte Verbindung zwischen dem anormalen Zustand der Straße (dem Schlagloch) und dem Schaden. Es ist nicht notwendig, die Schuld der Körperschaft nachzuweisen; die Körperschaft selbst muss, um sich von der Haftung zu befreien, den Entlastungsbeweis des Falls höherer Gewalt erbringen, eine Beweislast, die oft schwer zu erfüllen ist.

Der Ansatz der Anwaltskanzlei Bianucci in Mailand

Schadensersatz von einer öffentlichen Körperschaft zu erhalten, erfordert ein zeitnahes, präzises und strategisches Vorgehen. Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem erfahrenen Anwalt für Schadensersatz in Mailand, konzentriert sich auf den Aufbau einer soliden Beweisgrundlage von Anfang an. Die Strategie gliedert sich in klare Schritte: eine detaillierte Voranalyse zur Bewertung der Begründetheit des Antrags, die Anleitung bei der Sammlung aller notwendigen Beweise (geolokalisierte Fotos, Zeugenaussagen, Berichte eventuell involvierter Polizeikräfte, Reparaturkostenvoranschläge und ärztliche Atteste) und die Erstellung einer formellen Schadensersatzforderung, die an die verantwortliche Körperschaft gesendet wird. Ziel ist es, eine schnelle und effektive außergerichtliche Lösung zu fördern, aber die Kanzlei ist bereit, rechtliche Schritte einzuleiten, falls die Körperschaft ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange habe ich Zeit, um Schadensersatz für ein Schlagloch zu fordern?

Der Anspruch auf Schadensersatz aus einer unerlaubten Handlung, wie der vorliegenden, verjährt in fünf Jahren ab dem Tag, an dem sich der Unfall ereignet hat. Es ist jedoch unerlässlich, so schnell wie möglich zu handeln, um zu vermeiden, dass Beweismittel (wie das Vorhandensein des Schlaglochs selbst) durch Wartungsarbeiten verändert werden oder verschwinden.

Welche Beweise muss ich sofort nach dem Unfall sammeln?

Es ist entscheidend, alles sofort zu dokumentieren. Machen Sie klare Fotos vom Schlagloch, vom Schaden am Fahrzeug oder an der Person und vom Straßenumfeld (einschließlich Schilder oder Referenzen). Falls vorhanden, sammeln Sie die Daten möglicher Zeugen. Wenn die Verletzungen erheblich oder die Dynamik komplex ist, ist es immer ratsam, die Intervention der Polizei (Ortspolizei oder Carabinieri) anzufordern, damit diese einen Bericht erstellt.

Ist die Gemeinde immer für Schäden durch Schlaglöcher verantwortlich?

In den meisten Fällen wird die für die Straße zuständige Körperschaft gemäß Art. 2051 ZGB für verantwortlich gehalten. Sie könnte jedoch von der Haftung befreit werden, wenn sie den 'Fall höherer Gewalt' nachweist. Beispiele hierfür könnten ein außergewöhnliches Wetterereignis sein, das das Schlagloch wenige Augenblicke vor dem Unfall verursacht hat, oder ein offensichtlich unvorsichtiges Fahrverhalten des Geschädigten, das eine ausschließliche Rolle bei der Verursachung des Unfalls gespielt hat.

Was passiert, wenn das Schlagloch groß und sichtbar war?

Die Sichtbarkeit und Größe des Schlaglochs sind Elemente, die bewertet werden. Die Rechtsprechung kann manchmal ein 'Mitverschulden' des Geschädigten anerkennen, wenn die Straßenanomalie so offensichtlich war, dass sie mit der gebotenen Sorgfalt leicht hätte vermieden werden können. Jeder Fall wird jedoch einzeln analysiert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Beleuchtung, Verkehrsbedingungen und Fahrgeschwindigkeit.

Kontaktieren Sie die Kanzlei für eine Bewertung Ihres Falls

Wenn Sie in Mailand einen Schaden durch ein Schlagloch oder eine unebene Straße erlitten haben, ist es Ihr Recht, den gerechten Schadensersatz zu fordern und zu erhalten. Das Verständnis des Verfahrens und das korrekte Handeln von Anfang an sind entscheidend für den Erfolg des Antrags. Um eine detaillierte Analyse Ihrer Situation zu erhalten und die am besten geeignete Strategie festzulegen, kontaktieren Sie die Anwaltskanzlei Bianucci. Rechtsanwalt Marco Bianucci wird Ihnen die notwendige Unterstützung bieten, um Ihre Interessen gegenüber der öffentlichen Verwaltung zu schützen.