Das Urteil des Obersten Kassationsgerichtshofs Nr. 4973 aus dem Jahr 2022 bietet eine wichtige Reflexion über die Verantwortung des Steuerpflichtigen in Bezug auf die Nichtabgabe der Steuererklärung. Dieser Fall, an dem L. L. beteiligt war, beleuchtet die rechtlichen Auswirkungen der Beauftragung von Fachleuten mit Steuerangelegenheiten und die Rolle des Vorsatzes bei der Begehung von Steuerstraftaten.
In diesem Fall bestätigte das Berufungsgericht Turin die erstinstanzliche Verurteilung von L. L. wegen Nichtabgabe der Steuererklärung, da er für das Jahr 2014 keine Einkommensteuererklärung eingereicht und erhebliche Steuern hinterzogen hatte. Die Verteidigung argumentierte, dass kein allgemeiner Vorsatz vorliege, da die Beauftragung eines Steuerberaters den Steuerpflichtigen von der Verantwortung befreie. Das Gericht bekräftigte jedoch, dass die Verpflichtung zur Abgabe der Erklärung direkt beim Steuerpflichtigen liege, auch wenn dieser diese Aufgaben an Dritte delegiere.
Die bloße Tatsache, dass ein Fachmann mit der Erstellung und Einreichung der Erklärung beauftragt wurde, befreit den Steuerpflichtigen nicht von der strafrechtlichen Verantwortung wegen Nichtabgabe der Erklärung.
Das Gericht stellte klar, dass der allgemeine Vorsatz für die Begründung des Straftatbestands der Nichtabgabe der Erklärung nicht nur aus der Höhe der Unterlassung abgeleitet werden kann, sondern auch aus dem Wissen des Steuerpflichtigen über die Höhe der geschuldeten Steuern. Insbesondere die Tatsache, dass L. L. später weitere Erklärungen in unregelmäßiger Weise eingereicht hatte, verstärkte den Beweis für seine Absicht, Steuern zu hinterziehen. Die gefestigte Rechtsprechung besagt, dass die strafrechtliche Verantwortung für Steuerstraftaten persönlich ist und nicht delegiert werden kann.
Das Urteil Nr. 4973/2022 des Kassationsgerichtshofs stellt einen wichtigen Präzedenzfall in der italienischen Rechtsprechung zu Steuerstraftaten dar. Es unterstreicht die Notwendigkeit für Steuerpflichtige, stets über ihre steuerlichen Verpflichtungen informiert und sich dieser bewusst zu sein, auch wenn sie Fachleute für die Verwaltung ihrer Angelegenheiten beauftragen. Diese Entscheidung dient als Erinnerung daran, dass eine Delegation die persönliche Verantwortung nicht ersetzen kann und dass die Überwachung der Arbeit von Fachleuten unerlässlich ist, um unangenehme rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.