Die italienische Rechtslandschaft entwickelt sich ständig weiter, insbesondere wenn es um Straftaten geht, die die intimste und verletzlichste Sphäre einer Person berühren. Sexuelle Nötigung ist insbesondere ein Verbrechen von extremer Schwere, das unser Rechtssystem rigoros verfolgt und verschiedene erschwerende Umstände vorsieht, die darauf abzielen, Verhaltensweisen, die besondere Situationen der Schwäche oder des Vertrauens ausnutzen, strenger zu sanktionieren. In diesem Zusammenhang steht die jüngste und bedeutende Entscheidung des Obersten Kassationsgerichtshofs, Urteil Nr. 17787 vom 12. Mai 2025, die grundlegende Klarstellungen zur Anwendung von erschwerenden Umständen bei Fällen von sexueller Nötigung bietet und sich auf das heikle Verhältnis zwischen Liebesbeziehungen und häuslicher Gewalt konzentriert.
Das Strafgesetzbuch sieht eine Reihe von erschwerenden Umständen vor, die die Strafe für das Verbrechen der sexuellen Nötigung erhöhen können. Unter diesen wurden insbesondere zwei von der Suprema Corte interpretiert: der besondere erschwerende Umstand gemäß Art. 609-ter, Absatz 1, Nr. 5-quater, und der allgemeine erschwerende Umstand gemäß Art. 61, Absatz 1, Nr. 11. Obwohl beide darauf abzielen, das Opfer in relationalen Kontexten zu schützen, ist ihre Anwendung nicht überlappend und erfordert eine sorgfältige Analyse.
Die zentrale Frage, die in Urteil 17787/2025 behandelt wird, betrifft das Verhältnis zwischen diesen beiden erschwerenden Umständen. Der Oberste Kassationsgerichtshof hat entschieden, dass der besondere erschwerende Umstand gemäß Art. 609-ter, Absatz 1, Nr. 5-quater, in einem einseitigen Spezialitätsverhältnis zum allgemeinen erschwerenden Umstand des Missbrauchs häuslicher Beziehungen (Art. 61, Absatz 1, Nr. 11) steht. Aber was bedeutet "einseitige Spezialität" genau?
Der Grundsatz der Spezialität, der in Art. 15 des Strafgesetzbuches verankert ist, besagt, dass, wenn mehrere Strafnormen denselben Sachverhalt regeln, die spezielle Norm Vorrang vor der allgemeinen hat. In dem vorliegenden Fall hat das Kassationsgericht klargestellt, dass der erschwerende Umstand von Art. 609-ter, Nr. 5-quater, spezifischer ist, da er eine detailliertere Fallgestaltung von Liebesbeziehungen abdeckt, einschließlich früherer oder ohne Zusammenleben. Dies bedeutet, dass, wenn eine Tat unter die spezifischere Tatbestandsbeschreibung fällt, nur letztere angewendet wird, wodurch eine doppelte Strafverschärfung für denselben Aspekt der Straftat vermieden wird.
Im Hinblick auf sexuelle Nötigung steht der besondere erschwerende Umstand, die Tat gegen eine Person begangen zu haben, die durch eine Liebesbeziehung verbunden ist oder war, auch ohne Zusammenleben, gemäß Art. 609-ter, Absatz 1, Nr. 5-quater, StGB, in einem einseitigen Spezialitätsverhältnis zum allgemeinen erschwerenden Umstand des Missbrauchs häuslicher Beziehungen, vorgesehen in Art. 61, Absatz 1, Nr. 11), StGB, dessen Anwendbarkeit in Bezug auf das genannte Verbrechen auf den Fall des Missbrauchs von Beziehungen des aktuellen Zusammenlebens oder der häuslichen Beziehung beschränkt ist, während die andere Umstand im Fall des Missbrauchs der Vertrauensbeziehung, die durch ein früheres Zusammenleben und eine nicht mehr aktuelle Liebesbeziehung bestimmt wird, Anwendung findet.
Diese Maxime ist von entscheidender Bedeutung. Der Oberste Gerichtshof, unter dem Vorsitz von A. G. und mit G. A. als Berichterstatter, hat eine klare Grenze gezogen: Der erschwerende Umstand von Art. 61, Absatz 1, Nr. 11, findet nur in Fällen des Missbrauchs von aktuellen Zusammenlebensbeziehungen oder laufenden häuslichen Beziehungen Anwendung. Im Gegenteil, Art. 609-ter, Absatz 1, Nr. 5-quater, findet Anwendung, wenn der Missbrauch aus einer Vertrauensbeziehung resultiert, die auf einem früheren Zusammenleben oder einer nicht mehr aktuellen Liebesbeziehung basiert. Mit anderen Worten, das Gesetz schützt das Opfer auch dann, wenn die Liebes- oder häusliche Beziehung beendet wurde, und erkennt an, dass das in der Vergangenheit aufgebaute Vertrauen immer noch Gegenstand eines schweren Missbrauchs sein kann.
Die vom Kassationsgericht vorgenommene Unterscheidung hat erhebliche praktische Auswirkungen auf die Anwendung des Gesetzes und den Schutz der Opfer. Sie ermöglicht:
Das Urteil Nr. 17787/2025 des Obersten Kassationsgerichtshofs stellt einen Fortschritt bei der Definition der Grenzen von erschwerenden Umständen bei der Straftat der sexuellen Nötigung dar. Indem es die Besonderheit des erschwerenden Umstands im Zusammenhang mit Liebesbeziehungen (auch vergangenen) im Vergleich zu dem des Missbrauchs häuslicher Beziehungen (aktueller) hervorhebt, stärkt das Gericht den Schutz der Opfer und erkennt die Komplexität und Fortdauer der Verletzlichkeit in relationalen Kontexten an. Es ist eine Mahnung an die Gesellschaft und ein Bezugspunkt für die Justiz, die die Bedeutung der Berücksichtigung jeder Nuance in Missbrauchsdynamiken und der Gewährleistung einer angemessenen und verhältnismäßigen strafrechtlichen Reaktion bekräftigt.