Eine Krankheit aufgrund der beruflichen Tätigkeit zu erleiden, ist eine der schwierigsten Prüfungen, denen sich eine Person unterziehen kann. Es geht nicht nur um Gesundheit, sondern auch um ein tiefes Gefühl der Ungerechtigkeit und Sorge um die Zukunft. Das Verständnis der eigenen Rechte und der Verfahren zur Erlangung einer gerechten Entschädigung ist der erste entscheidende Schritt zum Selbstschutz. Als erfahrener Anwalt für Schadensersatz in Mailand begleitet Rechtsanwalt Marco Bianucci Arbeitnehmer auf diesem komplexen Weg und bietet gezielte Rechtsberatung, um ihre Anliegen durchzusetzen und die volle Anerkennung des erlittenen Schadens zu erreichen.
In Italien gliedert sich der Schutz des Arbeitnehmers, der eine Berufskrankheit erleidet, in zwei Hauptbereiche. Der erste ist der Sozialversicherungsbereich, der von der INAIL (Nationales Institut für Arbeitsunfallversicherung) verwaltet wird und eine Entschädigung für den erlittenen biologischen Schaden leistet. Diese Entschädigung wird auf der Grundlage vordefinierter Tabellen berechnet und deckt nicht die Gesamtheit des vom Arbeitnehmer erlittenen Schadens ab. Oft ist die Krankheit die Folge einer unterlassenen oder unzureichenden Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen durch den Arbeitgeber. In diesen Fällen entsteht dessen zivilrechtliche Haftung.
Wenn ein Verschulden des Arbeitgebers nachgewiesen wird, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Schadensersatz für den sogenannten 'Differenzschaden'. Dies ist die Differenz zwischen dem insgesamt erlittenen Schaden (biologisch, moralisch, existenziell und materiell) und dem, was die INAIL bereits gezahlt hat. Der Nachweis des kausalen Zusammenhangs zwischen dem Arbeitsumfeld und dem Auftreten der Krankheit sowie der Fahrlässigkeit des Unternehmens erfordert eine eingehende technische und rechtliche Analyse, die den Kern des Entschädigungsanspruchs bildet.
Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem Anwalt mit langjähriger Erfahrung im Schadensersatzrecht in Mailand, basiert auf einer sorgfältigen und individuellen Analyse jedes einzelnen Falles. Der erste Schritt ist eine eingehende Prüfung der medizinischen Unterlagen und des Arbeitsumfelds, um die Begründetheit des Anspruchs festzustellen. Die Strategie entwickelt sich entlang eines klaren Weges: Zuerst wird die Anerkennung der Berufskrankheit bei der INAIL angestrebt, ein entscheidender Schritt, um die ersten Schutzmaßnahmen zu erhalten; anschließend wird gegen den Arbeitgeber auf Schadensersatz für den Differenzschaden vorgegangen, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen.
Die Anwaltskanzlei Bianucci arbeitet mit medizinisch-rechtlichen Beratern zusammen, um den Antrag technisch zu unterstützen und jede Schadensposition präzise zu beziffern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Arbeitnehmer nicht nur eine Entschädigung erhält, sondern einen vollständigen und gerechten Schadensersatz, der alle Auswirkungen berücksichtigt, die die Krankheit auf sein Berufs-, Privat- und Familienleben hatte. Dieser Weg wird mit größtmöglicher Transparenz beschritten, wobei dem Mandanten jede Phase des Verfahrens erläutert und gemeinsam die wirksamste Strategie festgelegt wird.
Die INAIL-Entschädigung ist eine Geldleistung der Sozialversicherungsanstalt, die den vom Arbeitnehmer erlittenen biologischen Schaden teilweise abdeckt, unabhängig von einem spezifischen Verschulden des Arbeitgebers. Der Schadensersatz hingegen ist eine Summe, die der Arbeitnehmer direkt vom Arbeitgeber verlangen kann, wenn nachgewiesen werden kann, dass dieser haftbar ist (z. B. Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften) und deckt alle Schäden ab, die nicht in der INAIL-Entschädigung enthalten sind, wie z. B. immaterieller Schaden oder der gesamte materielle Schaden.
Die Verjährungsfristen für die Anerkennung bei der INAIL betragen drei Jahre, beginnend ab dem Tag, an dem der Arbeitnehmer die Krankheit, ihre berufliche Herkunft und den Grad der Invalidität vollständig erkannt hat. Es ist wichtig, umgehend zu handeln, um seine Rechte nicht zu verlieren. Für Schadensersatzansprüche gegen den Arbeitgeber können die Fristen je nach Art seiner Haftung variieren.
Im Falle einer Ablehnung des Antrags durch die INAIL kann innerhalb von 60 Tagen ein Verwaltungsverfahren eingelegt werden. Sollte auch dies nicht erfolgreich sein, kann eine Klage vor dem Arbeitsgericht erhoben werden. Eine kompetente Rechtsberatung ist unerlässlich, um diese Einspruchsverfahren ordnungsgemäß zu führen und die Erfolgsaussichten zu erhöhen.
Der Nachweis des kausalen Zusammenhangs ist das Schlüsselelement. Er stützt sich auf eine Kombination von Beweismitteln, darunter medizinische Unterlagen, die die Krankheit bestätigen, medizinisch-rechtliche Gutachten, die die Krankheit mit den spezifischen ausgeübten Tätigkeiten in Verbindung bringen, Unternehmensdokumente (wie das Risikobewertungsdokument) und Zeugenaussagen von Kollegen, die die Arbeitsbedingungen beschreiben können. Eine solide Beweissammlung ist für den Erfolg des Anspruchs unerlässlich.
Die Bewältigung eines Verfahrens zur Anerkennung einer Berufskrankheit erfordert Kompetenz, Strategie und Entschlossenheit. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit eine Krankheit erlitten haben und die Unterstützung eines erfahrenen Anwalts für Schadensersatz in Mailand benötigen, können Sie sich an die Anwaltskanzlei Bianucci wenden. Rechtsanwalt Marco Bianucci wird eine erste eingehende Bewertung Ihrer Situation vornehmen, um Ihnen die möglichen rechtlichen Schritte aufzuzeigen und Ihre Rechte wirksam zu verteidigen.