Das jüngste Urteil Nr. 50817 vom 14. Dezember 2023 des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) bietet wichtige Denkanstöße hinsichtlich der Beweisverwertung im Strafverfahren. Insbesondere befasst sich das Urteil mit dem Thema der unverwertbaren Beweise und der Möglichkeit, den sogenannten "Resistenzbeweis" anzuwenden, eine Frage von erheblichem Interesse für Fachleute.
Im vorliegenden Fall wurde der Angeklagte, R. S., wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss und psychischer Beeinträchtigung durch Betäubungsmittel verurteilt. Das Berufungsgericht von Florenz (Corte d'Appello di Firenze) hatte im Berufungsverfahren bestimmte rechtswidrig erhobene Beweise als unverwertbar eingestuft. Die Kassation bestätigte jedoch die Verurteilung, indem sie den Resistenzbeweis anwandte, d.h. prüfte, ob die Entscheidung auch nach Ausschluss der unverwertbaren Beweise auf der Grundlage anderer gültiger Beweise gleich geblieben wäre.
Der Resistenzbeweis ist ein juristisches Instrument, das es dem Richter ermöglicht zu prüfen, ob die ursprüngliche Entscheidung auf alternativen Beweisen beruhen kann, nachdem die als unverwertbar erklärten Beweise ausgeschlossen wurden. Dieses Instrument erweist sich als besonders nützlich in Fällen, in denen die Unverwertbarkeit von Beweisen die Substanz der Entscheidung nicht beeinträchtigt. Nachfolgend einige hervorzuhebende Aspekte:
Rechtsmäßigkeitsprüfung – Unverwertbare Beweise – Anwendung des sog. "Resistenzbeweises" – Möglichkeit – Bestehen – Folgen – Sachverhalt. Im Rechtsmäßigkeitsverfahren ist es, wenn die Unverwertbarkeit rechtswidrig erhobener Beweise vorliegt, zulässig, den sog. "Resistenzbeweis" anzuwenden und zu prüfen, ob die Entscheidung nach Ausschluss der unverwertbaren Beweise aufgrund weiterer Beweise unverändert geblieben wäre, die für sich genommen ausreichen, um die gleiche getroffene Lösung zu rechtfertigen. (Sachverhalt in Bezug auf das Fahren unter Alkoholeinfluss und psychophysischer Beeinträchtigung durch den Konsum von Betäubungsmitteln, in dem das Gericht die Entscheidung als frei von Beanstandungen einstufte, da die Verurteilung durch den Ausschluss der geständigen Erklärungen des Angeklagten unmittelbar nach der Tat, die fälschlicherweise als verwertbar erachtet wurden, nicht beeinträchtigt wurde, da das erstinstanzliche Verfahren im ordentlichen Verfahren abgeschlossen wurde).
Das Urteil Nr. 50817 von 2023 stellt einen wichtigen Schritt in der italienischen Rechtsprechung dar und klärt die Anwendbarkeit des Resistenzbeweises im Kontext unverwertbarer Beweise. Dieses Prinzip bietet nicht nur eine größere Garantie für erstinstanzliche Entscheidungen, sondern trägt auch zu einer rationaleren Handhabung von Rechtsmitteln bei. Anwälte und Rechtsexperten müssen diese Hinweise für eine korrekte Verteidigungsstrategie und eine angemessene Auslegung der Beweise im Strafverfahren berücksichtigen.