Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Schadensersatz wegen Zahnarztfehlers in Mailand | Erfahrener Rechtsanwalt
Avv. Marco Bianucci

Avv. Marco Bianucci

Anwalt für Schadensersatz

Wann ein Behandlungsfehler des Zahnarztes zu einer Entschädigung berechtigt

Schäden infolge einer zahnärztlichen Behandlung zu erleiden, kann eine zutiefst frustrierende und schmerzhafte Erfahrung sein, die nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Vertrauen und das psychische Wohlbefinden beeinträchtigt. Wenn eine Behandlung nicht die erhofften Ergebnisse erzielt oder schlimmer noch, eine Verschlechterung des bestehenden Zustands verursacht, ist es natürlich, sich zu fragen, ob es sich um ein unglückliches Versehen oder einen echten Behandlungsfehler handelt. Das italienische Recht sieht vor, dass der geschädigte Patient Anspruch auf eine Entschädigung hat, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Schaden eine direkte Folge eines fahrlässigen, unachtsamen oder unerfahrenen Verhaltens des Fachmanns ist. In diesem Zusammenhang wird die Unterstützung eines auf Schadensersatz spezialisierten Anwalts in Mailand unerlässlich, um die Situation zu analysieren, die Verantwortung festzustellen und den richtigen Weg zur Gerechtigkeit einzuleiten.

Das Konzept des zahnärztlichen Behandlungsfehlers oder der Berufshaftung wird konkret, wenn die Leistung des Zahnarztes nicht den Richtlinien und den anerkannten bewährten Verfahren der wissenschaftlichen Gemeinschaft entspricht. Dies kann sich in verschiedenen Formen manifestieren: von einer falschen Diagnose über einen unzureichenden Behandlungsplan, eine fehlerhafte technische Ausführung eines Implantats bis hin zu einer fahrlässigen Behandlung postoperativer Komplikationen. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jeder therapeutische Misserfolg automatisch einen entschädigungspflichtigen Fehler darstellt. Die Haftung entsteht, wenn der Fachmann nicht mit der erforderlichen Sorgfalt gehandelt und einen Schaden verursacht hat, der hätte vermieden werden können. Die Gesetzgebung, insbesondere das Gesetz Gelli-Bianco, hat die Umrisse der medizinischen Haftung präzise definiert und die Kriterien für die Beurteilung des Verhaltens des Arztes und die Beweislast der Parteien festgelegt.

Der strategische Ansatz der Anwaltskanzlei Bianucci in Mailand

Die Bearbeitung eines Schadensersatzanspruchs wegen zahnärztlicher Fahrlässigkeit erfordert einen Ansatz, der juristische Kompetenz mit einem tiefen Verständnis der medizinisch-wissenschaftlichen Aspekte kombiniert. Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem Anwalt mit langjähriger Erfahrung im Schadensersatzrecht in Mailand, basiert auf einer strengen und personalisierten Methodik, die darauf abzielt, die Erfolgsaussichten für den Mandanten zu maximieren. Der erste Schritt besteht in einer eingehenden vorläufigen Analyse der gesamten klinischen Dokumentation, wie Patientenakten, Röntgenbilder und Einverständniserklärungen, um mögliche Haftungsgründe zu identifizieren. Diese Phase ist entscheidend, um dem Mandanten eine ehrliche und transparente Einschätzung der Machbarkeit des Falls zu geben.

Sobald die Existenz gültiger Elemente festgestellt ist, sieht die Strategie die Einbeziehung eines vertrauenswürdigen medizinisch-rechtlichen Beraters vor, der auf Zahnmedizin spezialisiert ist und dessen Aufgabe es ist, ein detailliertes technisches Gutachten zu erstellen. Dieses Dokument ist unerlässlich, um den Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten des Zahnarztes und dem dem Patienten entstandenen Schaden nachzuweisen und darüber hinaus den immateriellen Schaden (dauerhaft und vorübergehend) und eventuelle zukünftige Kosten zu beziffern. Gestützt auf dieses Gutachten wird ein Versuch einer außergerichtlichen Einigung unternommen, bei dem die Versicherung des Fachmanns kontaktiert wird, um eine faire Entschädigung auszuhandeln. Sollte dieser Weg nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen, ist die Kanzlei bereit, die notwendigen rechtlichen Schritte einzuleiten, um die Rechte des Mandanten vor Gericht vollständig zu wahren.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter einem entschädigungspflichtigen Behandlungsfehler des Zahnarztes?

Ein zahnärztlicher Behandlungsfehler gilt als entschädigungspflichtig, wenn ein medizinischer Fachmann aufgrund von Fahrlässigkeit, Unachtsamkeit oder mangelnder Sachkenntnis einem Patienten physischen oder materiellen Schaden zufügt. Es handelt sich nicht um ein bloß unbefriedigendes Ergebnis, sondern um eine Leistung, die von den Standards der Sorgfalt und den von der medizinischen Wissenschaft anerkannten Praktiken abweicht. Häufige Beispiele sind eine fehlerhafte Wurzelkanalbehandlung, die Beschädigung von Nerven während einer Extraktion, die fehlerhafte Einsetzung eines Implantats oder die unterlassene Diagnose einer schweren Erkrankung wie Mundhöhlenkrebs.

Welche Beweise werden benötigt, um eine Entschädigung vom Zahnarzt zu verlangen?

Für die Einleitung eines Schadensersatzanspruchs sind die vollständige klinische Dokumentation (Zahnarztakte, Röntgenbilder, Rechnungen), die unterzeichnete Einverständniserklärung und vor allem ein medizinisch-rechtliches Gutachten eines Spezialisten unerlässlich. Letzteres ist der entscheidende Beweis, da es den Fehler des Zahnarztes, den Kausalzusammenhang mit dem erlittenen Schaden und die Bezifferung des immateriellen Schadens technisch bescheinigt. Auch Zeugenaussagen und fotografische Dokumentationen, die die Situation vor und nach dem Eingriff zeigen, können hilfreich sein.

Wie viel Zeit habe ich, um wegen eines zahnärztlichen Behandlungsfehlers vorzugehen?

Der Anspruch auf Schadensersatz aus medizinischer Haftung verjährt in der Regel zehn Jahre, wenn gegen die Gesundheitseinrichtung vorgegangen wird (vertragliche Haftung), und fünf Jahre, wenn direkt gegen den einzelnen Zahnarzt vorgegangen wird (außervertragliche Haftung). Die Verjährungsfrist beginnt nicht unbedingt mit dem Tag des Eingriffs zu laufen, sondern ab dem Zeitpunkt, an dem der Patient Kenntnis von dem erlittenen Schaden und dessen Zurechenbarkeit zum Verhalten des Arztes erlangt hat oder mit der gebotenen Sorgfalt hätte erlangen können.

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Marco Bianucci für eine Beurteilung Ihres Falls

Wenn Sie der Meinung sind, Opfer eines zahnärztlichen Behandlungsfehlers geworden zu sein und Ihre Rechte verstehen möchten, ist der erste Schritt, sich an einen kompetenten Fachmann zu wenden. Die Anwaltskanzlei Bianucci in Mailand bietet eine vorläufige Fallanalyse an, um die Voraussetzungen für eine Schadensersatzklage zu prüfen. Die Kontaktaufnahme mit der Kanzlei bedeutet, eine klare und professionelle Einschätzung Ihrer Situation und der zu ergreifenden Maßnahmen zu erhalten. Rechtsanwalt Marco Bianucci und sein Team stehen Ihnen zur Verfügung, um die notwendige Unterstützung zu leisten, um Ihre Gesundheit und Ihre Rechte zu schützen.