Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Aspekte und Urteile im Zusammenhang mit dem Fahren unter Alkoholeinfluss. Hier finden Sie relevante Artikel und Informationen zu den strafrechtlichen Folgen.
Der Oberste Gerichtshof bekräftigt mit Urteil Nr. 13149/2025, dass die zwischen der Fahrt und der Durchführung des Alkoholtests verstrichene Zeit den Beweis nicht ungültig macht: ein Fokus auf die praktischen Auswirkungen für Autofahrer, Strafverfolgungsbehörden und Verteidiger im Lichte von Artikel 186 der Straßenverkehrsordnung und der entsprechenden Rechtsprechung.
Eine wichtige Entscheidung des Obersten Kassationsgerichts klärt endgültig, wer die Anforderung hat, das Verfahren für die Durchführung gemeinnütziger Arbeit im Falle einer Verurteilung wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss einzuleiten. Entdecken Sie die Auswirkungen für Verurteilte und die Staatsanwaltschaft.
Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 26281 aus dem Jahr 2024, das die Beweislast im Falle von Fahren unter Alkoholeinfluss klärt und die Rolle der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten bei der Anfechtung der Wirksamkeit des Alkoholmessgeräts hervorhebt.