Willkommen in der Kategorie Versicherungsrecht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln und Urteilen zu Versicherungsfragen, die Ihnen helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Eine Analyse des Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der Verantwortung der Gemeinde bei einem Verkehrsunfall und der rechtlichen Implikationen für die Schäden, die ein Motorradfahrer erlitten hat.
Die Verordnung Nr. 20128 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Rolle des Anamnesebogens in der Lebensversicherung und legt die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien fest. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieses wichtigen Urteils entdecken.
Die recente Verordnung Nr. 19148 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Verjährung im Bereich der Lebensversicherung und erweitert die Feststellung der Verfassungswidrigkeit auf bereits bestehende Rechtsverhältnisse. Eine eingehende Analyse der rechtlichen Implikationen.
Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts verdeutlicht die Bedeutung der Beweislast für den Versicherer im Falle der Nichteinhaltung der Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers, wobei zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit unterschieden wird.
Die kürzliche Anordnung des Kassationsgerichts bietet entscheidende Anhaltspunkte für das Management der Verjährung und der Verantwortlichkeiten im Falle der Mitversicherung und hebt die Bedeutung der Delegationsklausel im Versicherungsbereich hervor.
Die recente Verfügung des Kassationsgerichts klärt die Legitimität der Nachfolge der Rechte im Falle der Abtretung eines Unternehmenszweigs, die von der IVASS genehmigt wurde, mit erheblichen Auswirkungen für die Verkehrsunfallopfer.
Wir analysieren die kürzlich erlassene Verordnung Nr. 15431 von 2024, die den Beweiswert der Freundschaftsprotokolle bei Unfällen und die Beweislast des Versicherers im Falle eines Verkehrsunfalls klärt.
Der Kassationshof klärt die Grenzen des Art. 316-ter c.p. und legt die strafrechtliche Verantwortung für die unterlassene Mitteilung von Hindernissen für den Erhalt von Sozialleistungen dar. Eine Analyse für Unternehmen und Freiberufler über die Fallstricke der unrechtmäßigen Entgegennahme öffentlicher Gelder und die rechtlichen Konsequenzen.