Das jüngste Urteil Nr. 30372 vom 28. Mai 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) liefert wichtige Klarstellungen zur Zustellungsregelung bei Anfechtungen von Sicherungsmaßnahmen. Insbesondere konzentriert sich die Entscheidung auf die Art und Weise der Mitteilung der Anberaumung einer Anhörung für nicht inhaftierte Beschuldigte, ein entscheidender Aspekt zur Gewährleistung des Rechts auf Verteidigung und des ordnungsgemäßen Verfahrensablaufs.
Die vom Gericht behandelte Frage betrifft Artikel 324 Absatz 6 der Strafprozessordnung, der festlegt, dass die Zustellung der Mitteilung über die Anberaumung einer Anhörung vor dem Wiederaufnahmeverfahren (tribunale del riesame) wirksam und rechtzeitig erfolgen muss. Dieser Artikel ist wesentlich, um sicherzustellen, dass der Beschuldigte sein Recht auf Verteidigung ausüben kann, was ein Grundprinzip des Strafrechts ist.
Zustellung der Mitteilung gemäß Art. 324 Abs. 6 StPO - Nicht inhaftierter Beschuldigter - Unmöglichkeit der Zustellung an die zuvor erklärte oder gewählte Wohnanschrift - Anwendbare Regelung - Angabe. Im Hinblick auf Anfechtungen von Sicherungsmaßnahmen muss die Zustellung der Mitteilung über die Anberaumung einer Anhörung vor dem Wiederaufnahmeverfahren an den nicht inhaftierten Beschuldigten gemäß Art. 324 Abs. 6 StPO durch Übergabe an den gewählten oder von Amts wegen bestellten Verteidiger gemäß Art. 157-bis Abs. 1 StPO erfolgen, wenn eine Zustellung an die zuvor erklärte oder gewählte Wohnanschrift nicht möglich ist.
Das Gericht hat entschieden, dass, wenn die Mitteilung nicht an die zuvor erklärte Wohnanschrift des Beschuldigten zugestellt werden kann, die Zustellung an den gewählten oder von Amts wegen bestellten Verteidiger erfolgen muss. Dieser Grundsatz steht im Einklang mit Artikel 157-bis Absatz 1 der Strafprozessordnung, der alternative Zustellungsmodalitäten vorsieht, um den Schutz der Rechte des Beschuldigten zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil Nr. 30372 von 2024 einen bedeutenden Schritt bei der Festlegung der Zustellungsmodalitäten für nicht inhaftierte Beschuldigte darstellt. Es klärt nicht nur die zu befolgenden Verfahren, sondern bekräftigt auch die Bedeutung des Schutzes der Rechte des Beschuldigten und stellt sicher, dass jeder Einzelne sein Recht auf Verteidigung wirksam und rechtzeitig ausüben kann. Diese Art von Entscheidung ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Rechtssystems und die Wahrung der Menschenrechte im strafrechtlichen Kontext von grundlegender Bedeutung.