Strafrecht: Artikel und Urteile zu Strafrechtsthemen

Willkommen in der Kategorie Strafrecht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen rund um das Thema Strafrecht. Erfahren Sie mehr über aktuelle Rechtsprechung und wichtige Strafrechtsfragen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Beschlusses Nr. 1144 von 2025: Wirkung der Rechtskraft im Steuerprozess.

Die recente Verordnung Nr. 1144 vom 16. Januar 2025 klärt wichtige Aspekte bezüglich der Wirksamkeit des strafrechtlichen Freispruchs im Kontext des Steuerverfahrens und hebt die Unterscheidung zwischen Hauptverhandlungsurteilen und solchen, die in der Vorphase erlassen wurden, hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 936 von 2025: Anerkennung der Wirkung des Urteils im Steuerprozess.

Das Urteil Nr. 936 von 2025 des Kassationsgerichts bringt wichtige Neuerungen hinsichtlich der Bindungswirkung von Strafurteilen im Steuerrecht mit sich und klärt die Anwendbarkeit des Art. 21-bis des Gesetzesdekrets Nr. 74 von 2000 auch auf frühere Situationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Besteuerung der Einnahmen aus illegalen Aktivitäten: Kommentar zur Verfügung Nr. 307 von 2025.

Wir analysieren die Verordnung Nr. 307 von 2025, die die Besteuerung der Einnahmen aus illegalen Aktivitäten gemäß dem italienischen Recht klärt, mit Fokus auf den Besteuerungszeitraum und die Zuordnungs Kriterien.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 740 von 2025: Die außerstrafrechtlichen Auswirkungen der Einigung in disziplinarischen Sanktionen.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Verbindungen zwischen dem Strafverfahren und den disziplinarischen Sanktionen und hebt die Bedeutung des Grundsatzes tempus regit actum für die Bewertung der Auswirkungen eines Vergleichsurteils hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 575 von 2025: Zuständigkeit und Verantwortung der Richter.

Die recente Verordnung Nr. 575 von 2025 klärt die Regeln der örtlichen Zuständigkeit in Fällen der zivilrechtlichen Haftung von Richtern und hebt den Unterschied zwischen vorsätzlichem und fahrlässigem Verhalten sowie die entsprechenden rechtlichen Implikationen hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu dem Urteil Nr. 1653 von 2025: Das Prinzip des 'favor rei' in der disziplinarischen Verantwortung der Richter.

Wir untersuchen das jüngste Urteil Nr. 1653 von 2025, das die Anwendbarkeit des Grundsatzes des 'favor rei' im Disziplinarbereich für Richter klärt und seine Implikationen und Grenzen aufzeigt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cassazione Nr. 2939 von 2024: Unzulässigkeit des Rechtsmittels und Verfahrenskosten.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Auswirkungen der Unzulässigkeit des Einspruchs gegen die Ablehnung des Widerspruchs gegen die Einstellung des Verfahrens und hebt die Nichtverurteilung der Anwaltskosten für den Kläger hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 305 von 2024: Vorläufige Beschlagnahme und Legitimation des Dritten.

Eine Analyse des Urteils Nr. 305 von 2024 zur Legitimation des Dritten, die vorbeugende Beschlagnahme, die auf die Einziehung abzielt, anzufechten, mit Verweisen auf italienische und europäische Vorschriften.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 2076 von 2024: Externe Beteiligung und bilaterale Beziehungen im Verbrechen der subversiven Vereinigung.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet Anregungen zur Reflexion über das Konzept der externen Beihilfe im Delikt der subversiven Vereinigung und klärt die Notwendigkeit einer bilateralen Beziehung zur kriminellen Gruppe.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Korruption in Gerichtshandlungen: Kommentar zum Urteil Nr. 2231 von 2024.

Eine Analyse des Urteils Nr. 2231 vom 14. Oktober 2024, das das Verhältnis zwischen Korruption in Gerichtsverfahren und Behinderung der Justiz klärt und die Vorrangstellung der Vereinbarung bei der Begehung von Straftaten im Bereich der öffentlichen Verwaltung hervorhebt.